Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Begleite Auszeit - Zeit für mich Einfach mal raus aus allem, innehalten und einfach Sein
Do. 01.01.2026 09:00
Einfach mal raus aus allem, innehalten und einfach Sein

Mir die Zeit nehmen, mein Leben zu reflektieren, eine Klärung zu finden oder zu spüren: Wo stehe ich gerade und wo will ich hin? Was ist mir wichtig? Was will ich gerade wirklich und was nicht? Was will ich beruflich oder privat evtl. verändern? Wenn Sie sich gerade in einer Entscheidungsphase befinden, in Ihrem Leben Umbrüche anstehen, belastende Situationen Sie beschäftigen oder Sie einfach Zeit brauchen, um Ihr Leben und Wirken in seiner Gänze in den Blick zu nehmen kann eine begleite Auszeit Sie darin unterstützen. „Begleitete Auszeit“ – je nach Absprache 1-5 Tage woanders leben, Zeit haben ohne Verantwortung zu tragen, eine Ansprechpartnerin in den täglichen Gesprächen haben, in einer ländlichen Umgebung zur Ruhe kommen…. Sie erhalten täglich einen Impuls mit Fragen oder Anregungen, die Sie über den Tag hinweg begleiten können. Einmal täglich findet ein Einzelgespräch statt, in dem Sie alles ansprechen können, was Ihnen unter den Nägeln brennt oder Sie beschäftigt. Sie verbringen die Zeit vorrangig mit sich. Sie wohnen in einer Ferienwohnung oder Pension und versorgen sich selbst.

Kursnummer 2026
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mentor:innenschulung der Heilerziehungspflegeschule
Mo. 12.01.2026 09:00
der Heilerziehungspflegeschule

Kursnummer 260112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Modul 3: Weiterbildung für Leitungen Führung fängt innen an
Mo. 19.01.2026 09:00
Eisingen
Führung fängt innen an

Mein Führungsstil, was bedeutet Führung für mich? • Die eigene Person als Dreh und Angelpunkt der Interaktion mit anderen • Werte, Prinzipien, Tools – Der Dreiklang der neuen Arbeitswelt • Mythen und Missverständnisse im Kontext aktueller Führungstrends • Ethische Leitsätze – das bedeutet dies im Tun und Handeln? Vorbildfunktion als Leitung • Reflektieren Ihrer Rolle in der Steuerung der Teams vor dem Hintergrund des christlichen Selbstverständnisses

Kursnummer 260119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Frischer Wind im Speiseplan – Essen (nicht nur für SeniorInnen) kulinarisch gestalten Online-Workshop
Di. 20.01.2026 14:00
Online-Workshop

Traditionen und Gewohnheiten spielen im Alter eine wichtige Rolle - auch beim Essen. Daher ist es eine Gratwanderung, wenn neben den altbewährten Lieblingsgerichten auch „moderne“ Speisen in den Speiseplan Einzug halten. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie Ihren Speiseplan für Mittag- und Abendessen ohne großen Aufwand auf Basis der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung schrittweise weiterentwickeln können. Mit einer ansprechenden Auslobung der Gerichte zeigen Sie, dass Sie auf eine schmackhafte und gleichzeitig gesundheitsförderliche Verpflegung für Ihre Essensgäste Wert legen. Machen Sie den Speiseplan zu Ihrem wichtigsten Kommunikationsmittel! Zu diesen Themen erhalten Sie praktische Impulse und können sich mit Fachkräften aus anderen Einrichtungen austauschen. Eine Veranstaltung des: Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg

Kursnummer 260120
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ProDeMa Basisschulung für alle neuen Mitarbeiter:innen des SJS und RKA
Mo. 26.01.2026 09:00
Eisingen
für alle neuen Mitarbeiter:innen des SJS und RKA

Im Basiskurs Deeskalation wollen wir uns mit Aggressionen beschäftigen, die im Rahmen unserer Arbeit immer wieder entstehen und uns oft an unsere Grenzen bringen. Oberstes Ziel des Kurses ist dabei, die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggression zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Neben der Auseinandersetzung mit den Ursachen von Aggressionen und aggressionsauslösenden Reizen wird es in vielen praktischen Übungen vor allem um kommunikative Deeskalationstechniken im Umgang mit hochgespannten Klient:innen gehen.

Kursnummer 260127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation 16. spz-online Weiterbildung für Arbeits- und Berufsförderung
Mo. 02.02.2026 09:00
16. spz-online Weiterbildung für Arbeits- und Berufsförderung

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und für Mitarbeitende in sonstigen Beschäftigungsstätten. Zeitraum: 02.02.2026 – 22.01.2027 Der 15. spz-online Kurs ist bereits ausgebucht. Termine 1. Seminarblock 02.02.2026 – 06.02.2026 2. Seminarblock 13.04.2026 – 17.04.2026 3. Seminarblock 29.06.2026 – 03.07.2026 4. Seminarblock 21.09.2026 – 25.09.2026 5. Seminarblock 23.11.2026 – 27.11.2026 6. Seminarblock 18.01.2026 – 22.01.2026 Seminarort: Robert Kümmert Akademie gGmbH Berner Straße 8, 97084 Würzburg Seminargebühr: 5.670,00 € inkl. Studientage und Teilnahme am Bildungsworkshop Für jeden teilnehmenden Werkstattbeschäftigten am Bildungsworkshop entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 250,00€ Ansprechpartner Michael Wenzel Michaelwenzel08@yahoo.de Anmeldung erfolgt über: Robert Kümmert Akademie Tel.: 0931 61 583-40 Fax: 0931 61 583-47 Sekretariat-RKA@tatenwerk.social

Kursnummer 260202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.670,00
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation 16. spz-online Weiterbildung für Arbeits- und Berufsförderung
Mo. 02.02.2026 09:00
16. spz-online Weiterbildung für Arbeits- und Berufsförderung

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und für Mitarbeitende in sonstigen Beschäftigungsstätten. Zeitraum: 02.02.2026 – 22.01.2027 Der 15. spz-online Kurs ist bereits ausgebucht. Termine 1. Seminarblock 02.02.2026 – 06.02.2026 2. Seminarblock 13.04.2026 – 17.04.2026 3. Seminarblock 29.06.2026 – 03.07.2026 4. Seminarblock 21.09.2026 – 25.09.2026 5. Seminarblock 23.11.2026 – 27.11.2026 6. Seminarblock 18.01.2026 – 22.01.2026 Seminarort: Robert Kümmert Akademie gGmbH Berner Straße 8, 97084 Würzburg Seminargebühr: 5.670,00 € inkl. Studientage und Teilnahme am Bildungsworkshop Für jeden teilnehmenden Werkstattbeschäftigten am Bildungsworkshop entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 250,00€ Ansprechpartner Michael Wenzel Michaelwenzel08@yahoo.de Anmeldung erfolgt über: Robert Kümmert Akademie Tel.: 0931 61 583-40 Fax: 0931 61 583-47 Sekretariat-RKA@tatenwerk.social

Kursnummer 260202a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.670,00
Kommunikation und Gesprächsführung Modul Weiterbildung für Leitungen der mittleren Ebene
Mo. 02.02.2026 09:00
Eisingen
Modul Weiterbildung für Leitungen der mittleren Ebene

Im beruflichen Alltag scheint Kommunikation so selbstverständlich, dass wir selten darüber nachdenken, auf welche Weise sie geschieht. Indem sie sich des eigenen Kommunikationsstils und der Wechselwirkung mit dem Verhalten des Gegenübers bewusst werden, können sie Gesprächsverläufe und Arbeitsatmosphäre positiv beeinflussen. Anhand von praktischen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag analysieren Sie in diesem Kommunikationstraining Gesprächssituationen, erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten und probieren diese in Rollenspielen aus. Sie trainieren, gezielt Frage- und Argumentationstechniken einzusetzen und auch schwierige Themen anzusprechen. Inhalte des Seminars sind: ● Grundmerkmale der Kommunikation ● Umgang mit schwierigen Situationen (Kritikgespräche)

Kursnummer 260202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Zeitmanagement Intensivseminar
Mi. 04.02.2026 09:00
Eisingen
Intensivseminar

Dieses Intensivseminar vermittelt Techniken und Methoden des Zeitmanagements und gibt praktische Tipps zur individuellen Umsetzung des Erlernten in Ihren Arbeitsalltag. Sie erarbeiten gemeinsam Maßnahmen gegen typische „Zeitfresser“ und erfahren konkrete Unterstützung für die Umsetzung in Ihre Praxis.

Kursnummer 260204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Freiheit als Haltung – freiheitsentziehende Maßnahmen erkennen, reflektieren, vermeiden ONLINE-Veranstaltung
Do. 05.02.2026 09:00
ONLINE-Veranstaltung

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) wie Bettgitter, Fixierungen oder unter Umständen auch die Gabe von sedierenden Medikamenten stellen tiefgreifende Eingriffe in das Grundrecht auf Freiheit dar. Sie entstehen oft aus einem Spannungsfeld zwischen Schutzauftrag, Handlungsdruck und dem Bedürfnis nach Sicherheit. Diese Fortbildung bietet Raum, um die Ursachen, Dynamiken und Rahmenbedingungen solcher Maßnahmen besser zu verstehen: Welche Situationen führen dazu, dass Freiheit eingeschränkt wird? Welche Rolle spielen Strukturen, Haltung, Kommunikation und institutionelle Kultur? Zentral ist dabei die Frage nach Alternativen: Was können wir konkret tun, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden - ohne dabei Menschen zu gefährden oder uns selbst zu überfordern? Welche Haltung hilft, Freiheit als Leitprinzip professionellen Handelns zu bewahren? Neben rechtlichen Grundlagen liegt der Fokus auf Reflexion, Austausch und praxistauglichen Handlungsoptionen. Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, bewusste Entscheidungen zu fördern und gemeinsam tragfähige Wege zu entwickeln, um Freiheit zu schützen - verantwortungsvoll, empathisch und fachlich fundiert.

Kursnummer 260205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
ProDeMa Kriseninterventionstraining 2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Oktober
Di. 24.02.2026 09:00
Eisingen
2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Oktober

Der deeskalierende Umgang mit hochangespannten Klient:innen während der Krisensituation kann nie genug trainiert werden. In diesem ProDeMa-Kriseninterventionsblock wird die verbale Deeskaltation (DS IV) aufgefrischt und mit Körperinterventionen (DS V) ergänzt. Verletzungsfreie Löse- und Abwehrtechniken bei An- und Übergriffen werden geübt.

Kursnummer 260224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,50
Trauer und Abschied in der Arbeit Niemals geht man so ganz - irgendetwas bleibt hier.
Mo. 02.03.2026 09:00
Eisingen
Niemals geht man so ganz - irgendetwas bleibt hier.

Wir Mitarbeiter begleiten die uns Anvertrauten intensiv, durchaus nahe Beziehungen entstehen schnell. Sterben und Tod konfrontieren uns dann doppelt, in unseren Aufgaben als Betreuende/Pflegende und dem Ansichtig werden der Endlichkeit unseres eigenen Lebens. In diesem Seminar geht es um die Standortbestimmung als Begleiter, um das Verstehen der Situation und auftretenden Belastungen und darauf aufbauend mit den Wegen, damit achtsam umzugehen, so dass wir mit uns selbst schützend resilient umgehen und gleichzeitig kompetent handeln können. Dabei lernen Sie die aktuelle Trauermodelle kennen und erfahren Hilfestellungen für sich in Ihrer Arbeit.

Kursnummer 260302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
ProDeMa-Crashkurs für alle Mitarbeiter:innen mit wenig Klient:innenkontakt
Mi. 04.03.2026 09:00
Eisingen
für alle Mitarbeiter:innen mit wenig Klient:innenkontakt

Ziel des Crash-Kurses ist es, neue Mitarbeitende, die nicht in der direkten Betreuung mit Klient:innen stehen oder nur im geringen Stundenumfang beschäftigt sind, über die wesentlichen Grundlagen des professionellen Deeskalationsmanagements, wie ProDeMa ausgeschrieben heißt, zu informieren und mit dessen Zielen und pädagogischen Ansätzen vertraut zu machen. Die Entscheidung, ob Mitarbeitende der betreuenden Bereiche mit geringer Wochenarbeitszeit oder mit befristeten Arbeitsverträgen an der Basisschulung oder Crash-Kurs teilnehmen, trifft die jeweilige Einrichtungsleitung. Die Teilnahme am Crash-Kurs ist verpflichtend.

Kursnummer 261015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
ProDeMa-Crashkurs für alle Mitarbeiter:innen mit wenig Klient:innenkontakt
Mi. 04.03.2026 09:00
Eisingen
für alle Mitarbeiter:innen mit wenig Klient:innenkontakt

Ziel des Crash-Kurses ist es, neue Mitarbeitende, die nicht in der direkten Betreuung mit Klient:innen stehen oder nur im geringen Stundenumfang beschäftigt sind, über die wesentlichen Grundlagen des professionellen Deeskalationsmanagements, wie ProDeMa ausgeschrieben heißt, zu informieren und mit dessen Zielen und pädagogischen Ansätzen vertraut zu machen. Die Entscheidung, ob Mitarbeitende der betreuenden Bereiche mit geringer Wochenarbeitszeit oder mit befristeten Arbeitsverträgen an der Basisschulung oder Crash-Kurs teilnehmen, trifft die jeweilige Einrichtungsleitung. Die Teilnahme am Crash-Kurs ist verpflichtend.

Kursnummer 260304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
4. Modul Leitungsschulung Mitarbeiter:innen im Fokus
Mo. 09.03.2026 09:00
Eisingen
Mitarbeiter:innen im Fokus

Inhalte • Wie sehe ich meine MA und was hat das zur Folge? • Empowerment (New Work- Elemente) • Führen heute bedeutet stärker als bisher Sinnstiftung, Orientierung, Diversität • Lebensphasen und Generationen der Mitarbeiter:innen in den Blick nehmen • Ressourcen, Kompetenzen, Potentiale - was Mitarbeiter:innen stärkt und motiviert • Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden • kollegiale Beratung Methoden • fachlicher Input und kollegialer Austausch • Experimentieren und interaktive Übungen • Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer:innen • Selbstreflexion

Kursnummer 260309
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sachlich und wertfrei dokumentieren KI als Werkzeug
Mo. 16.03.2026 09:00
KI als Werkzeug

Diese Online-Fortbildung vermittelt Fachkräften aus sozialen, pädagogischen und pflegerischen Arbeitsfeldern, wie sie wertende und subjektive Formulierungen in Dokumentationen erkennen und durch klare, neutrale Beschreibungen ersetzen können. Neben theoretischem Input und interaktiven Übungen wird praxisnah gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (ChatGPT) als unterstützendes Werkzeug für eine professionelle Sprachgestaltung genutzt werden kann. Eine professionelle, sachliche und wertfreie Dokumentation ist in sozialen, pädagogischen und pflegerischen Arbeitsfeldern unerlässlich. Doch oft schleichen sich unbewusst wertende Begriffe und subjektive Einschätzungen in Berichte und Beobachtungen ein. Diese Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie solche Formulierungen gezielt erkennen und durch klare, neutrale Beschreibungen ersetzen können. In einer Kombination aus theoretischen Inputs, interaktiven Übungen und praxisnahen Beispielen reflektieren Sie Ihren eigenen Schreibstil und erlernen Techniken zur professionellen Sprachgestaltung. Zusätzlich erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere von ChatGPT – als hilfreiches Werkzeug zur sprachlichen Unterstützung und Optimierung Ihrer Dokumentationen.

Kursnummer 260316
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Resilienztraining - Personalentwicklung
Do. 19.03.2026 09:00
Eisingen

Es gibt Menschen, die scheinbar nichts aus der Bahn werfen kann. Menschen die selbst Krisen, Druck, Stress und Ärger sowie Misserfolge wegstecken. Menschen, die nicht an ihrem Schicksal verzweifeln, ganz egal, wie traumatisch ihre Erfahrungen sein mögen. Was unterscheidet diese Menschen von denjenigen, die offensichtlich leichter aus der Bahn geworfen werden, die den Alltag eher als Kampf anstatt als Herausforderung erleben? Was ist ihr Geheimnis? Die Antwort lautet Resilienz („resilire“ lat. „zurückspringen“ / „abprallen). Resilienz ist die Fähigkeit, in belastenden (Alltags-)Situationen psychisch stabil zu bleiben. Konkret bedeutet das, dass solche Menschen die Fähigkeit haben, negative Einflüsse von sich abprallen zu lassen und innerlich gesund zu bleiben. Es fällt ihnen leichter, sich bei Veränderungen anzupassen und leiden seltener an Burn-Out. Doch wie wird man resilient? Haben diese Menschen einfach nur Glück, weil ihnen diese segensreiche Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde, oder kann jeder lernen, resilient zu sein? Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen, dass Menschen mit kontinuierlicher Übung und Ausdauer ihr seelisches Immunsystem, bzw. ihre psychische Widerstandskraft, sprich ihre RESILIENZ stärken können. Resilienz: Manche Menschen bewältigen Stress, Druck, Frust und Rückschläge besser als andere. Diese Menschen sind resilient. Die Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen, dass sie mit kontinuierlicher Übung und Ausdauer ihr seelisches Immunsystem, bzw. ihre psychische Widerstandskraft stärken können.

Kursnummer 260319
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Finanzielle Planung bei geringem Einkommen Die Schuldnerberatung informiert
Mo. 23.03.2026 13:00
Würzburg
Die Schuldnerberatung informiert

Vorstellung der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Christophorusgesellschaft Würzburg. Wie erstelle ich einen Haushaltsplan? Wie plane ich meine Ausgaben? Auf was achte ich bei Verträgen? Was mache ich wenn ich nicht zahlen kann? Wie gehe ich mit Schulden um? Gerne dürfen Sie noch Fragen mitbringen.

Kursnummer 260323
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten in der Gemeinschaftsverpflegung Online-Workshop
Di. 24.03.2026 09:00
Online-Veranstaltung
Online-Workshop

Immer mehr Menschen leiden unter Lebensmittelallergien oder Unverträglichkeiten- ein Thema, das Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zunehmend fordert. In diesem Online-Workshop geht es um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Allergien und Unverträglichkeiten im Verpflegungsalltag. Was können Einrichtungen und Küchen leisten - und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Und welche Alternativen lassen sich anbieten? Vermittelt werden Grundlagen zu häufigen Allergenen und Zusatzstoffen sowie deren Bedeutung für Betroffene. Im Mittelpunkt stehen praxistaugliche Strategien zur Speisenplanung, der Umgang mit individuellen Bedürfnissen und die verlässliche Kommunikation zwischen Küche und Gast. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Alltag zu gewinnen und eigene Lösungen für die Einrichtung zu entwickeln. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen kurz vor der Veranstlatung mitgeteilt. In Kooperation mit: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg

Kursnummer 260324
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Begleiten, schützen, stärken – sexualisierte Gewalt im Leben von Menschen mit kognitiven Einschränkungen Ein Fortbildungstag zu Risiken, Schutzfaktoren und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte
Mo. 13.04.2026 09:00
Eisingen
Ein Fortbildungstag zu Risiken, Schutzfaktoren und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte

Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Behinderungen sind besonders häufig von sexualisierter Gewalt betroffen. Gründe hierfür können unter anderem die Abhängigkeit von Unterstützung, eine erhöhte Beeinflussbarkeit sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und dem Einholen von Hilfe sein. Doch wie können Sie in Ihrer beruflichen Praxis reagieren, wenn Sie erfahren, dass eine Bewohnerin, ein Bewohner oder eine Klient*in Gewalt erlebt hat oder in der Kindheit erfahren musste? Wildwasser Würzburg e.V. stellt in dieser Fortbildung ihre Arbeit mit Menschen vor, die sexualisierte, körperliche oder emotionale Gewalt erlebt haben oder weiterhin betroffen sind. Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik „Sexueller Missbrauch“ widmen wir uns möglichen Traumafolgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen wichtig sind. Darüber hinaus werden Definitionen von sexualisierter Gewalt, typische Dynamiken und Täterstrategien thematisiert. Ihre Fragen und konkreten Fälle aus dem Arbeitsalltag sind herzlich willkommen und können gern in die Diskussion eingebracht werden.

Kursnummer 260413
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Autismus verstehen und professionell begleiten Grundlagen, Wahrnehmung und Umgang mit herausforderndem Verhalten bei kognitiv beeinträchtigten ...
Mo. 20.04.2026 09:00
Eisingen
Grundlagen, Wahrnehmung und Umgang mit herausforderndem Verhalten bei kognitiv beeinträchtigten ...

Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre soziale und dingliche Umwelt auf besondere Weise wahr. Ihr Verhalten erscheint uns „neurotypischen“ Menschen mitunter ungewöhnlich oder schwer nachvollziehbar. Anhand anschaulichen Videomaterials und praktischer Übungen erhalten die Teilnehmenden (Ein)Blicke in die Wahrnehmungswelt autistischer Menschen - und somit einer anderen Art, die Welt zu erleben. Ergänzt wird dies durch grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen, das für ein tieferes Verständnis von Menschen im Autismus-Spektrum und ihres Verhaltens notwendig ist. Herausforderndes Verhalten wie selbst- oder fremdverletzende Handlungen stellt Fachkräfte oft vor große Herausforderungen und kann den Arbeitsalltag stark belasten. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Handlungssicherheit zu vermitteln und konkrete Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen im Autismus-Spektrum zu entwickeln. Tag 1: Autismus-Grundlagen und Wahrnehmungsbesonderheiten · Einführung in Diagnostik, Ursachen, Symptomatik und Erklärungstheorien · Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen im Autismus-Spektrum · Videomaterial und Übungen zur Förderung von Perspektivwechsel und Empathie Tag 2: Herausforderndes Verhalten: · Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens · Methoden zur Verhaltensbeobachtung und -analyse · Stressreduzierende Maßnahmen zur Prävention von Eskalation · Austausch und Reflexion anhand eigener Fallbeispiele Videomaterial, praktische Übungen und Fallbeispiele machen die Inhalte lebendig und direkt anwendbar. So werden Fachkräfte befähigt, individuell und respektvoll auf autistische Menschen einzugehen - mit dem Ziel, eine unterstützende, strukturierende und bedürfnisorientierte Begleitung zu gewährleisten.

Kursnummer 20260420
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Wir verstehen uns: Klar sprechen und gut zuhören Lerne, wie du deine Gefühle und Wünsche klar ausdrückst und andere besser verstehst
Mo. 27.04.2026 09:00
Eisingen
Lerne, wie du deine Gefühle und Wünsche klar ausdrückst und andere besser verstehst

Manchmal ist es gar nicht so leicht, anderen zu sagen, was wir denken oder fühlen. Vielleicht haben wir Angst, jemanden zu verletzen, oder wir wissen selbst nicht genau, wie wir etwas ausdrücken sollen. Und manchmal fällt es uns schwer, anderen wirklich zuzuhören. In diesem Workshop geht es darum, wie wir klar und ehrlich miteinander sprechen und gleichzeitig aufmerksam und respektvoll zuhören können. Du lernst, wie du mit deinen Worten ausdrücken kannst, was dir wichtig ist – ohne Vorwürfe oder Verletzungen. Wir üben, freundlich und selbstbewusst „Nein“ zu sagen, ohne dass sich dein Gegenüber schlecht fühlt. Außerdem schauen wir uns an, wie wir Konflikte so lösen können, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Mit einfachen Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) arbeiten wir daran, wie ein respektvolles Miteinander gelingen kann – egal ob mit Freundinnen, Familie, Kolleginnen oder in der Wohngruppe. In kleinen Übungen und Rollenspielen üben wir echte Situationen aus dem Alltag und finden gemeinsam Worte, die helfen, statt zu verletzen. Am Ende des Workshops hast du Werkzeuge an der Hand, um Konflikte besser zu verstehen und mit deinen Mitmenschen klarer, friedlicher und wertschätzender umzugehen.

Kursnummer 260427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Teambesprechungen planen-leiten-evaluieren
Mi. 06.05.2026 09:00
Eisingen

Kennen Sie das? Sie sitzen in einer Besprechung und folgende Gedanken gehen Ihnen durch den Kopf: „Oh nein, bitte nicht schon wieder dieses Thema, das haben wir doch schon unzählige Male besprochen! Außerdem hätte ich viel wichtigere Dinge zu tun, als in dieser langweiligen und unproduktiven Besprechung hier zu sitzen!“ … und in den nächsten Stunden malen Sie sinnlose Ornamente auf das vor Ihnen liegende Papier… Ziel dieser Fortbildung ist es, wie Sie Teambesprechungen ziel- und ergebnisorientiert, effizient und strukturiert gestalten können.

Kursnummer 260506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Konflikten konstruktiv begegnen Deeskaltion
Do. 07.05.2026 09:00
Eisingen
Deeskaltion

Für die große Mehrzahl der Menschen sind Konflikte „gefühlt“ sehr unangenehm, und sie suchen häufig einen Weg, diese zu meiden. Aber... Konflikte sind – ähnlich wie Schmerzen – Warnsymptome! Wenn diese Warnsymptome zu lange ignoriert werden, schaukelt sich der Konflikt unnötig auf, um am Ende dann zu eskalieren! Im ersten Teil dieses Seminars stehen die Entstehung und ihre möglichen Folgen eines Konfliktes im Vordergrund. Im zweiten Teil stehen die möglichen Konfliktlösungen im Mittelpunkt.

Kursnummer 260507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Im Einklang von Körper und Geist gelassen Konflikte gelassen lösen Embodied Communikation
Mi. 20.05.2026 09:00
Eisingen
Embodied Communikation

Hast du genug von ständigen Missverständnissen und eskalierenden Konflikten? In diesem praxisorientierten Seminar entdeckst du, wie du Konflikte ganzheitlich und stressfrei lösen kannst – mit einem Ansatz, der Körper, Geist und Kommunikation in Einklang bringt. Konflikte entstehen oft schneller als wir reagieren können. Doch anstatt in gewohnte Muster zu verfallen und uns in einem Strudel aus Emotionen und Missverständnissen zu verlieren, bieten dir die neuesten Erkenntnisse aus der Embodied Communication völlig neue Wege, um gelassen und effektiv zu reagieren. Dein Körper spricht immer zuerst, und er hat auch immer das letzte Wort.Wenn du lernst, seine Signale zu verstehen, kannst du Konflikte nicht nur besser entschärfen, sondern sie auch zu einer Chance für dein persönliches Wachstum machen. Was dich erwartet: 🔹 Neue Perspektiven auf Kommunikation Warum das klassische Sender-Empfänger-Modell überholt ist und welche alternativen Modelle uns tatsächlich weiterbringen. 🔹 Der Körper als Schlüssel Lerne, die Körpersignale in Konfliktsituationen richtig zu deuten und als Ressource zu nutzen. Denn: Der Körper reagiert immer zuerst – und er kann uns helfen, schneller die Kontrolle zurückzugewinnen. 🔹 Neurobiologische Einblicke Wie entstehen Emotionen? Was passiert in deinem Gehirn, wenn Konflikte aufkommen? Du erfährst, wie du durch das Verständnis von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis gelassener wirst. 🔹 Praktische Konfliktlösungsstrategien Ob im beruflichen Umfeld oder im privaten Leben – du lernst, wie du deine eigenen Impulse regulieren kannst, um Konflikte stressfrei und mit erweiterten Handlungsmöglichkeiten zu lösen. Das Besondere an diesem Seminar: Es geht nicht nur um Theorie – du wirst auch direkt in die Praxis einsteigen. Mit Körperarbeit, Selbsterfahrung, Gruppenübungen und wertvollem Feedback wirst du die Werkzeuge kennenlernen, um Konflikte nicht nur zu lösen, sondern mit einem klareren Blick und mehr Ruhe zu begegnen.

Kursnummer 260520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Professionelle Sterbe- und Trauerbegleitung Begleitung Sterbender und Trauernder im Pflegealltag
Do. 11.06.2026 09:00
Eisingen
Begleitung Sterbender und Trauernder im Pflegealltag

„Sterbende pflegen, Trauernde begleiten“ – Eine große Herausforderung im Pflegealltag – Mitten im Alltagsstress betritt die Bezugsperson das Zimmer eines sterbenden Menschen, und plötzlich ist alles anders. Eine andere Welt tut sich auf, der nicht mit Geschwindigkeit zu begegnen ist und die eigenen Gesetzten zu gehorchen scheint. In diesem Seminar geht es darum, wie die Bezugskraft diese Situationen professionell und menschlich gestalten kann, damit die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dieses Seminar setzt eine hohe Bereitschaft voraus, von sich und eigenen Erfahrungen im Umgang mit Tod und Sterben, sowohl im Arbeitsalltag als auch im privaten Bereich zu erzählen und sich im Plenum auszutauschen.

Kursnummer 260611
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Resilienzstärkung & Stressbewältigung Stärke durch Selbstfürsorge
Mi. 17.06.2026 09:00
Eisingen
Stärke durch Selbstfürsorge

In dieser Fortbildung lernen Sie mit Stress souverän umzugehen, Ihre Widerstandskraft zu stärken und achtsam für sich selbst zu sorgen. Mit alltagstauglichen Übungen fördern wir Ihre Resilienz und bauen gesunde Strategien für Belastungssituationen auf.

Kursnummer 260617
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug in der Sozialen Arbeit
Do. 18.06.2026 09:00

Diese Fortbildung zeigt, wie Fachkräfte in der Sozialen Arbeit Künstliche Intelligenz – vor allem ChatGPT – sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen können. Dabei geht es um die zentrale Frage: Wie kann KI dabei helfen, berufliche Herausforderungen besser zu bewältigen, ohne dass sie die Fachlichkeit und Erfahrung der Mitarbeitenden ersetzt? Die Teilnehmenden lernen, wie KI im Alltag ganz praktisch unterstützen kann – zum Beispiel bei der Zielformulierung mit Klient: innen (nach dem SMART-Prinzip), bei der Reflexion schwieriger Fälle, in Krisensituationen, bei der Kommunikation im Team oder auch zur eigenen Entlastung und Selbstfürsorge. Neben einem kurzen Überblick zu den Grundlagen und Datenschutzregeln liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Arbeiten mit KI. In Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie eigene Fragen („Prompts“) an die KI stellen, die Ergebnisse kritisch einschätzen und sinnvoll in ihre tägliche Arbeit integrieren können.

Kursnummer 260618
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nicht nur ein schlechter Tag Resilienz statt Resignation
Mo. 22.06.2026 09:00
Eisingen
Resilienz statt Resignation

Wer kennt es nicht – „Ich bin heute schlecht drauf- ach, das vergeht“. Wenn aber die Müdigkeit bleibt, die Stimmung dauerhaft kippt und Sie erschöpft und genervt sind, wird es Zeit: Nach sich zu schauen, nach den besonderen Belastungen ebenso wie nach den eigenen Ressourcen, um gesund zu bleiben und die eigene Lebensfreude zu bewahren. Das werden wir im Kurs mit einer Mischung aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen und etwas Spaß angehen, es gibt viel zu entdecken!

Kursnummer 260622
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Alpakabegegnungen auf der Wiese vor der Kirche im SJS
Do. 02.07.2026 14:00
auf der Wiese vor der Kirche im SJS

Wir kommen mit unseren sanftmütigen Alpakas zu Besuch. Sie können mit Ihnen auf Tuchfühlung gehen, sich beschnuppern lassen und wer sich traut darf auch etwas vom mitgebrachten Spezialfutter aus der Hand füttern. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie unsere Tiere völlig unvoreingenommen, vorsichtig und neugierig auf Menschen zugehen. Sie können sich dem jeweiligen Menschen, der Situation und der Stimmung super anpassen. Der Kontakt, das Streicheln und die Ruhe, die Alpakas ausstrahlen, tut einfach gut und kann helfen, Ängste und Spannungen abzubauen.

Kursnummer 260702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,50
Transfertag 2 Modul Weiterbildung Führungskräfte
Mi. 30.09.2026 09:00
Eisingen
Modul Weiterbildung Führungskräfte

Kursnummer 260930
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wertfreie Kommunikation
Do. 01.10.2026 09:00
Eisingen

Respektvolle Kommunikation Allzu leicht vergessen wir, wie sprachliche Formulierungen auf unser Gegenüber wirken können, und wundern uns über dessen „plötzliche“ Reaktion. Sprache kann unsere innere Haltung vor unserem Gegenüber zum Ausdruck bringen und wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Durch die Sprache kann Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Hass, Macht oder Gleichstellung, Respekt oder Respektlosigkeit und vieles mehr vermittelt werden. Versuchen wir daher Unterschiede nicht als Kampfansage, sondern als Erweiterung der gemeinsamen Möglichkeiten zu sehen, nicht als Gegensatz, sondern als Ergänzung zu begreifen.

Kursnummer 261001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung
Mi. 07.10.2026 09:00
Eisingen

Die Mitarbeiter:innen stehen durch den demographischen Wandel vor großen Herausforderungen und sehen sich mit der Thematik der zunehmenden Demenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung konfrontiert. Bei ihnen entwickeln sich Demenz etwas anders und das Bild unterscheidet sich zu dem der Gesamtbevölkerung. Literatur gibt es dazu in Deutschland kaum. Die Auswirkungen ergeben eine besondere Belastung bei knappen Mitarbeiterressourcen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Rundumkompendium zum Thema, so dass Sie für Ihre Gruppe eine aktuelle Einschätzung der Situation und möglicher notwendigen Schritte angehen können. Im Gespräch und mit Fallbeispielen von Ihnen besprechen wir hilfreiche Wege und Tipps für den Umgang. Wenn Sie als ganzen Team teilnehmen können, besprechen wir aktuelle Probleme und Sie profitieren als Team vom direkten Austausch.

Kursnummer 261007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Motivation und motivierende Gesprächsführung in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen
Mo. 19.10.2026 09:00
Würzburg
in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen

Der Anteil von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Werkstätten und Wohnbereichen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dabei sind die Formen und Erscheinungsbilder der jeweiligen Beeinträchtigung so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Bei vielen Erscheinungsformen steht jedoch eine Beeinträchtigung des Antriebs und der Motivation im Vordergrund. Der Umgang mit diesem Klientel stellt daher erhebliche Anforderungen an das begleitende Personal: Von der Art der Gesprächsführung bis zur Klärung der eigenen Rolle im Rahmen der Selbstbestimmung ist man immer wieder gefordert, die geeigneten Vorgehens- und Reaktionsweisen abzuwägen. In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Hintergründe psychischer Beeinträchtigung, sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhaltens- und Kommunikationsweisen die Fähigkeit zur Förderung und Motivation psychisch beeinträchtigter Menschen gestärkt werden. Inhalte · Formen und Ursachen psychischer Beeinträchtigung besser kennen lernen · Wichtige Aspekte in der Kommunikation und Gesprächsführung · Biografisches als Anknüpfungspunkt · Den eigenen Auftrag klären - wo muss ich fordern, wo muss ich tolerieren? Methoden Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Kursnummer 261019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Motivationsarbeit - Wir sollen wollen! Menschen mit Beeinträchtigungen stärken und begleiten
Mi. 21.10.2026 09:00
Eisingen
Menschen mit Beeinträchtigungen stärken und begleiten

Motivation ist ein zentrales Thema in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Durch ein sich veränderndes Klientel, das unterschiedliche Voraussetzungen und Beeinträchtigungen gerade im Bereich der Motivation mitbringt, stellt sich für das begleitende Personal häufig die Frage: Wie kann ich jemanden zum Wollen bewegen - ohne zu überfordern, zu bevormunden oder zu resignieren? Der Spagat zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem Einhalten vorgegebener Grenzen und Regeln gestaltet sich schwierig. Immer wieder ist eine Entscheidung zu treffen zwischen Ermutigung und Grenzsetzung, zwischen Anstoßen und Aushalten. Doch wie kann motivierende Begleitung in der Praxis konkret gelingen? Und wie bleibt man selbst motiviert, wenn es anstrengend wird? Dieses Seminar bietet fachliche Orientierung und praxisnahe Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie erhalten Einblicke in motivationspsychologische Grundlagen und deren Bedeutung im Kontext unterschiedlicher Behinderungsformen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Vorgehensweisen erarbeitet, um sowohl dem Klienten, als auch der eigenen Tätigkeit neue Impulse zu vermitteln. Inhalte · Grundlagen der Motivation - Begriffe, Definitionen · Auswirkungen verschiedener Behinderungsformen auf die Motivation · Freiheiten und Grenzen der Selbstbestimmung · Methodische Fallbesprechungen aus der Praxis · Die eigene Motivation stärken und lebendig halten Methoden Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Kursnummer 261021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Leben mit den Folgen von Gewalt Fortbildung für Fachkräfte: Trauma, psychische Erkrankung und ressourcenorientierte Begleitung
Mi. 28.10.2026 09:00
Eisingen
Fortbildung für Fachkräfte: Trauma, psychische Erkrankung und ressourcenorientierte Begleitung

Die Begleitung und Beratung von Menschen in Krisensituationen und mit traumatischen Erfahrungen stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Die Auswirkungen von Gewalt sind häufig komplex und zeigen sich unter anderem in dissoziativen Symptomen oder chronischer Suizidalität. Nicht selten bringt uns die intensive Arbeit mit Betroffenen auch an die eigenen psychischen und emotionalen Belastungsgrenzen. Der Fortbildungstag vermittelt praxisnahe Methoden, um die Arbeit mit dieser Zielgruppe hilfreich und tragfähig zu gestalten. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Klient*innen als auch die Rolle und Haltung der beratenden Fachkraft im Fokus. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie eine persönliche und zugleich professionelle Begleitung gelingen kann. Gerne können Sie eigene Fragen und Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag einbringen. Die Fachberatungsstelle Wildwasser Würzburg e.V. begleitet seit vielen Jahren gewaltbetroffene Frauen - die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Arbeit möchten wir an diesem Tag mit Ihnen teilen. Inhalte: Grundlagen zum Thema Gewalt Grundlagen zum Thema Trauma Was brauchen Klient*innen in der Beratung und im Alltag? Entwicklung einer hilfreichen inneren Haltung in der Begleitung

Kursnummer 261028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Von alten Mustern zu neuen Überzeugungen Den Dialog der inneren Stimmen der darin enthaltenen Wertvorstellungen verstehen und positiv ...
Do. 29.10.2026 09:00
Eisingen
Den Dialog der inneren Stimmen der darin enthaltenen Wertvorstellungen verstehen und positiv ...

In herausfordernden Situationen kommt es meist zu einem Dialog innerer Stimmen, die sehr gegensätzlich sein können. Negative Glaubensätze, Elternbotschaften, Normen, Überzeugungen, (Be)wertungen, die wir von wichtigen Bezugspersonen unbewusst übernommen haben können im täglichen Leben behindern oder beeinträchtigen. Sie sind Ergebnis von äußeren Einflüssen, die das Selbstbild, Emotionen oder das Verhalten geprägt haben. Sie zu entlarven und sie zu erkennen mag zunächst unangenehm sein. Eine Neuformulierung oder Umformulierung negativer Glaubenssätze oder Botschaften führt jedoch zu innerer Freiheit und zu eigenen Überzeugungen. (Be)wertungen können verändert und mit neuem Inhalt gefüllt werden. Das Leben bekommt mehr und mehr eine eigene und bewusste Prägung. Inhalt: - Einführung in das Konzept der inneren Stimmen und deren Einfluss auf unser Verhalten, Denken und Fühlen - Methoden zur Identifikation und Reflexion - Strategien, um schädliche oder belastende innere Stimmen aufzulösen oder umzuwandeln - Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der inneren Freiheit

Kursnummer 261029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Loading...
18.08.25 12:09:49