Zum Hauptinhalt springen

Frischer Wind im Speiseplan – Essen (nicht nur für SeniorInnen) kulinarisch gestalten
Online-Workshop

Traditionen und Gewohnheiten spielen im Alter eine wichtige Rolle - auch beim Essen. Daher ist es eine Gratwanderung, wenn neben den altbewährten Lieblingsgerichten auch „moderne“ Speisen in den Speiseplan Einzug halten. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie Ihren Speiseplan für Mittag- und Abendessen ohne großen Aufwand auf Basis der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung schrittweise weiterentwickeln können.
Mit einer ansprechenden Auslobung der Gerichte zeigen Sie, dass Sie auf eine schmackhafte und gleichzeitig gesundheitsförderliche Verpflegung für Ihre Essensgäste Wert legen. Machen Sie den Speiseplan zu Ihrem wichtigsten Kommunikationsmittel! Zu diesen Themen erhalten Sie praktische Impulse und können sich mit Fachkräften aus anderen Einrichtungen austauschen.

Eine Veranstaltung des:
Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg

Frischer Wind im Speiseplan – Essen (nicht nur für SeniorInnen) kulinarisch gestalten
Online-Workshop

Traditionen und Gewohnheiten spielen im Alter eine wichtige Rolle - auch beim Essen. Daher ist es eine Gratwanderung, wenn neben den altbewährten Lieblingsgerichten auch „moderne“ Speisen in den Speiseplan Einzug halten. Wir zeigen Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie Ihren Speiseplan für Mittag- und Abendessen ohne großen Aufwand auf Basis der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung schrittweise weiterentwickeln können.
Mit einer ansprechenden Auslobung der Gerichte zeigen Sie, dass Sie auf eine schmackhafte und gleichzeitig gesundheitsförderliche Verpflegung für Ihre Essensgäste Wert legen. Machen Sie den Speiseplan zu Ihrem wichtigsten Kommunikationsmittel! Zu diesen Themen erhalten Sie praktische Impulse und können sich mit Fachkräften aus anderen Einrichtungen austauschen.

Eine Veranstaltung des:
Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 260120
  • Start
    Di. 20.01.2026
    14:00 Uhr
    Ende
    Di. 20.01.2026
    16:00 Uhr
  • 1 Termin / Stunden
  • Anmeldeschluss: Fr. 09.01.2026
18.08.25 14:09:30