Sie sind hier:
Begleiten, schützen, stärken – sexualisierte Gewalt im Leben von Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Ein Fortbildungstag zu Risiken, Schutzfaktoren und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte
Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Behinderungen sind besonders häufig von sexualisierter Gewalt betroffen. Gründe hierfür können unter anderem die Abhängigkeit von Unterstützung, eine erhöhte Beeinflussbarkeit sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und dem Einholen von Hilfe sein.
Doch wie können Sie in Ihrer beruflichen Praxis reagieren, wenn Sie erfahren, dass eine Bewohnerin, ein Bewohner oder eine Klient*in Gewalt erlebt hat oder in der Kindheit erfahren musste?
Wildwasser Würzburg e.V. stellt in dieser Fortbildung ihre Arbeit mit Menschen vor, die sexualisierte, körperliche oder emotionale Gewalt erlebt haben oder weiterhin betroffen sind.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik „Sexueller Missbrauch“ widmen wir uns möglichen Traumafolgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen wichtig sind.
Darüber hinaus werden Definitionen von sexualisierter Gewalt, typische Dynamiken und Täterstrategien thematisiert.
Ihre Fragen und konkreten Fälle aus dem Arbeitsalltag sind herzlich willkommen und können gern in die Diskussion eingebracht werden.
Doch wie können Sie in Ihrer beruflichen Praxis reagieren, wenn Sie erfahren, dass eine Bewohnerin, ein Bewohner oder eine Klient*in Gewalt erlebt hat oder in der Kindheit erfahren musste?
Wildwasser Würzburg e.V. stellt in dieser Fortbildung ihre Arbeit mit Menschen vor, die sexualisierte, körperliche oder emotionale Gewalt erlebt haben oder weiterhin betroffen sind.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik „Sexueller Missbrauch“ widmen wir uns möglichen Traumafolgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen wichtig sind.
Darüber hinaus werden Definitionen von sexualisierter Gewalt, typische Dynamiken und Täterstrategien thematisiert.
Ihre Fragen und konkreten Fälle aus dem Arbeitsalltag sind herzlich willkommen und können gern in die Diskussion eingebracht werden.
Sie sind hier:
Begleiten, schützen, stärken – sexualisierte Gewalt im Leben von Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Ein Fortbildungstag zu Risiken, Schutzfaktoren und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte
Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Behinderungen sind besonders häufig von sexualisierter Gewalt betroffen. Gründe hierfür können unter anderem die Abhängigkeit von Unterstützung, eine erhöhte Beeinflussbarkeit sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation und dem Einholen von Hilfe sein.
Doch wie können Sie in Ihrer beruflichen Praxis reagieren, wenn Sie erfahren, dass eine Bewohnerin, ein Bewohner oder eine Klient*in Gewalt erlebt hat oder in der Kindheit erfahren musste?
Wildwasser Würzburg e.V. stellt in dieser Fortbildung ihre Arbeit mit Menschen vor, die sexualisierte, körperliche oder emotionale Gewalt erlebt haben oder weiterhin betroffen sind.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik „Sexueller Missbrauch“ widmen wir uns möglichen Traumafolgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen wichtig sind.
Darüber hinaus werden Definitionen von sexualisierter Gewalt, typische Dynamiken und Täterstrategien thematisiert.
Ihre Fragen und konkreten Fälle aus dem Arbeitsalltag sind herzlich willkommen und können gern in die Diskussion eingebracht werden.
Doch wie können Sie in Ihrer beruflichen Praxis reagieren, wenn Sie erfahren, dass eine Bewohnerin, ein Bewohner oder eine Klient*in Gewalt erlebt hat oder in der Kindheit erfahren musste?
Wildwasser Würzburg e.V. stellt in dieser Fortbildung ihre Arbeit mit Menschen vor, die sexualisierte, körperliche oder emotionale Gewalt erlebt haben oder weiterhin betroffen sind.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik „Sexueller Missbrauch“ widmen wir uns möglichen Traumafolgen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit mit gewaltbetroffenen Menschen wichtig sind.
Darüber hinaus werden Definitionen von sexualisierter Gewalt, typische Dynamiken und Täterstrategien thematisiert.
Ihre Fragen und konkreten Fälle aus dem Arbeitsalltag sind herzlich willkommen und können gern in die Diskussion eingebracht werden.
-
Gebühr145,00 €
- Kursnummer: 260413
-
StartMo. 13.04.2026
09:00 UhrEndeMo. 13.04.2026
16:00 Uhr -
1 Termin / Stunden
- Anmeldeschluss: Do. 12.03.2026
-
Dozent*in:Janika SchmidtSozialpädagogin B.A.
-
St. Josefs-StiftPfarrer-Robert-Kümmert-Straße 197249 EisingenFortbildungsraum