Sie sind hier:
Motivation und motivierende Gesprächsführung
in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen
Der Anteil von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Werkstätten und Wohnbereichen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dabei sind die Formen und Erscheinungsbilder der jeweiligen Beeinträchtigung so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Bei vielen Erscheinungsformen steht jedoch eine Beeinträchtigung des Antriebs und der Motivation im Vordergrund.
Der Umgang mit diesem Klientel stellt daher erhebliche Anforderungen an das begleitende Personal: Von der Art der Gesprächsführung bis zur Klärung der eigenen Rolle im Rahmen der Selbstbestimmung ist man immer wieder gefordert, die geeigneten Vorgehens- und Reaktionsweisen abzuwägen.
In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Hintergründe psychischer Beeinträchtigung, sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhaltens- und Kommunikationsweisen die Fähigkeit zur Förderung und Motivation psychisch beeinträchtigter Menschen gestärkt werden.
Inhalte
· Formen und Ursachen psychischer Beeinträchtigung besser kennen lernen
· Wichtige Aspekte in der Kommunikation und Gesprächsführung
· Biografisches als Anknüpfungspunkt
· Den eigenen Auftrag klären - wo muss ich fordern, wo muss ich tolerieren?
Methoden
Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele
Der Umgang mit diesem Klientel stellt daher erhebliche Anforderungen an das begleitende Personal: Von der Art der Gesprächsführung bis zur Klärung der eigenen Rolle im Rahmen der Selbstbestimmung ist man immer wieder gefordert, die geeigneten Vorgehens- und Reaktionsweisen abzuwägen.
In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Hintergründe psychischer Beeinträchtigung, sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhaltens- und Kommunikationsweisen die Fähigkeit zur Förderung und Motivation psychisch beeinträchtigter Menschen gestärkt werden.
Inhalte
· Formen und Ursachen psychischer Beeinträchtigung besser kennen lernen
· Wichtige Aspekte in der Kommunikation und Gesprächsführung
· Biografisches als Anknüpfungspunkt
· Den eigenen Auftrag klären - wo muss ich fordern, wo muss ich tolerieren?
Methoden
Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 19. Oktober 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Mehrzweckraum
1 Montag 19. Oktober 2026 09:00 – 16:00 Uhr Mehrzweckraum -
- 2
- Dienstag, 20. Oktober 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Mehrzweckraum
2 Dienstag 20. Oktober 2026 09:00 – 16:00 Uhr Mehrzweckraum
Sie sind hier:
Motivation und motivierende Gesprächsführung
in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen
Der Anteil von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Werkstätten und Wohnbereichen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dabei sind die Formen und Erscheinungsbilder der jeweiligen Beeinträchtigung so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Bei vielen Erscheinungsformen steht jedoch eine Beeinträchtigung des Antriebs und der Motivation im Vordergrund.
Der Umgang mit diesem Klientel stellt daher erhebliche Anforderungen an das begleitende Personal: Von der Art der Gesprächsführung bis zur Klärung der eigenen Rolle im Rahmen der Selbstbestimmung ist man immer wieder gefordert, die geeigneten Vorgehens- und Reaktionsweisen abzuwägen.
In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Hintergründe psychischer Beeinträchtigung, sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhaltens- und Kommunikationsweisen die Fähigkeit zur Förderung und Motivation psychisch beeinträchtigter Menschen gestärkt werden.
Inhalte
· Formen und Ursachen psychischer Beeinträchtigung besser kennen lernen
· Wichtige Aspekte in der Kommunikation und Gesprächsführung
· Biografisches als Anknüpfungspunkt
· Den eigenen Auftrag klären - wo muss ich fordern, wo muss ich tolerieren?
Methoden
Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele
Der Umgang mit diesem Klientel stellt daher erhebliche Anforderungen an das begleitende Personal: Von der Art der Gesprächsführung bis zur Klärung der eigenen Rolle im Rahmen der Selbstbestimmung ist man immer wieder gefordert, die geeigneten Vorgehens- und Reaktionsweisen abzuwägen.
In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Hintergründe psychischer Beeinträchtigung, sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhaltens- und Kommunikationsweisen die Fähigkeit zur Förderung und Motivation psychisch beeinträchtigter Menschen gestärkt werden.
Inhalte
· Formen und Ursachen psychischer Beeinträchtigung besser kennen lernen
· Wichtige Aspekte in der Kommunikation und Gesprächsführung
· Biografisches als Anknüpfungspunkt
· Den eigenen Auftrag klären - wo muss ich fordern, wo muss ich tolerieren?
Methoden
Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele
-
Gebühr290,00 €
- Kursnummer: 261019
-
StartMo. 19.10.2026
09:00 UhrEndeDi. 20.10.2026
16:00 Uhr -
2 Termine / Stunden
- Anmeldeschluss: Do. 17.09.2026
-
Dozent*in:Thomas PeddinghausDipl. Psychologe
-
Erthal SozialwerkBernerstraße 897084 WürzburgMehrzweckraum