Zum Hauptinhalt springen

Autismus verstehen und professionell begleiten
Grundlagen, Wahrnehmung und Umgang mit herausforderndem Verhalten bei kognitiv beeinträchtigten Menschen im Autismus-Spektrum

Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre soziale und dingliche Umwelt auf besondere Weise wahr. Ihr Verhalten erscheint uns „neurotypischen“ Menschen mitunter ungewöhnlich oder schwer nachvollziehbar. Anhand anschaulichen Videomaterials und praktischer Übungen erhalten die Teilnehmenden (Ein)Blicke in die Wahrnehmungswelt autistischer Menschen - und somit einer anderen Art, die Welt zu erleben. Ergänzt wird dies durch grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen, das für ein tieferes Verständnis von Menschen im Autismus-Spektrum und ihres Verhaltens notwendig ist.
Herausforderndes Verhalten wie selbst- oder fremdverletzende Handlungen stellt Fachkräfte oft vor große Herausforderungen und kann den Arbeitsalltag stark belasten. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Handlungssicherheit zu vermitteln und konkrete Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen im Autismus-Spektrum zu entwickeln.
Tag 1: Autismus-Grundlagen und Wahrnehmungsbesonderheiten
· Einführung in Diagnostik, Ursachen, Symptomatik und Erklärungstheorien
· Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen im Autismus-Spektrum
· Videomaterial und Übungen zur Förderung von Perspektivwechsel und Empathie
Tag 2: Herausforderndes Verhalten:
· Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens
· Methoden zur Verhaltensbeobachtung und -analyse
· Stressreduzierende Maßnahmen zur Prävention von Eskalation
· Austausch und Reflexion anhand eigener Fallbeispiele
Videomaterial, praktische Übungen und Fallbeispiele machen die Inhalte lebendig und direkt anwendbar. So werden Fachkräfte befähigt, individuell und respektvoll auf autistische Menschen einzugehen - mit dem Ziel, eine unterstützende, strukturierende und bedürfnisorientierte Begleitung zu gewährleisten.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 20. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Fortbildungsraum
    1 Montag 20. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsraum
    • 2
    • Dienstag, 21. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Fortbildungsraum
    2 Dienstag 21. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsraum

Autismus verstehen und professionell begleiten
Grundlagen, Wahrnehmung und Umgang mit herausforderndem Verhalten bei kognitiv beeinträchtigten Menschen im Autismus-Spektrum

Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre soziale und dingliche Umwelt auf besondere Weise wahr. Ihr Verhalten erscheint uns „neurotypischen“ Menschen mitunter ungewöhnlich oder schwer nachvollziehbar. Anhand anschaulichen Videomaterials und praktischer Übungen erhalten die Teilnehmenden (Ein)Blicke in die Wahrnehmungswelt autistischer Menschen - und somit einer anderen Art, die Welt zu erleben. Ergänzt wird dies durch grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen, das für ein tieferes Verständnis von Menschen im Autismus-Spektrum und ihres Verhaltens notwendig ist.
Herausforderndes Verhalten wie selbst- oder fremdverletzende Handlungen stellt Fachkräfte oft vor große Herausforderungen und kann den Arbeitsalltag stark belasten. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Handlungssicherheit zu vermitteln und konkrete Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen im Autismus-Spektrum zu entwickeln.
Tag 1: Autismus-Grundlagen und Wahrnehmungsbesonderheiten
· Einführung in Diagnostik, Ursachen, Symptomatik und Erklärungstheorien
· Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen im Autismus-Spektrum
· Videomaterial und Übungen zur Förderung von Perspektivwechsel und Empathie
Tag 2: Herausforderndes Verhalten:
· Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens
· Methoden zur Verhaltensbeobachtung und -analyse
· Stressreduzierende Maßnahmen zur Prävention von Eskalation
· Austausch und Reflexion anhand eigener Fallbeispiele
Videomaterial, praktische Übungen und Fallbeispiele machen die Inhalte lebendig und direkt anwendbar. So werden Fachkräfte befähigt, individuell und respektvoll auf autistische Menschen einzugehen - mit dem Ziel, eine unterstützende, strukturierende und bedürfnisorientierte Begleitung zu gewährleisten.
31.07.25 13:07:52