Zum Hauptinhalt springen

Organisation und Sicherheit

6 Kurse

Programmbereich

Loading...
Skala der emotionalen Entwicklung (SEED)- Vertiefung Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...
Do. 15.05.2025 09:00
Eisingen
Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Welche Konsequenzen lassen sich aus dem Wissen um die SEED-Phase der angespannten Person in der Anspannung selbst - bis hin zur Bewältigung der Krisensituation schließen und wie kann dieses Wissen konkret in der emotionalen Anspannungssituation umgesetzt werden? Wie lässt sich das Betreuungs- und pädagogische Milieu entsprechend anpassen, um präventiv Krisensituationen im pädagogischen Betreuungsalltag deutlich zu reduzieren. In der 1- tägigen Fortbildung werden wir diesen beiden Fragestellungen nachgehen und unser Wissen über die Emotionale Entwicklung entsprechend vertiefen.

Kursnummer 250515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Stefan Koch
Freiheitsentziehende Maßnahmen - online Online-Kurs
Do. 05.06.2025 13:00
Online-Kurs

Die freiheitsentziehenden Maßnahmen unterliegen rechtlichen Voraussetzungen und sind nur bei Einhalten dieser erlaubt. In der Fortbildung wird grundlegendes Wissen über das Unterbringungsverfahren, unterbringungsähnliche Maßnahmen und die Zwangsbehandlungen vermittelt sowie Rechte und Pflichten der Betreuenden in diesen Verfahren dargelegt. Zudem wird auch der Umgang der Mitarbeitenden in den sozial-psychotherapeutischen Einrichtungen der Behindertenhilfe in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen behandelt.

Kursnummer 250605
Rechtliches Coaching von Betreuungsrecht über Aufsichtspflicht und Selbstbestimmung
Di. 08.07.2025 09:00
Eisingen
von Betreuungsrecht über Aufsichtspflicht und Selbstbestimmung

In einer Zeit, in der rechtliche Angelegenheiten zunehmend komplexer werden, ist es von entscheidender Bedeutung, eine klare Orientierung hinsichtlich Pflichten und Verantwortlichkeiten zu haben. Wer mit Menschen mit Behinderungen zu tun hat, steht täglich vor vielen Herausforderungen: das Recht auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der betreuten Menschen steht oft Fragen der Aufsichtspflicht und Haftung des Betreuungspersonals gegenüber. Was ist erlaubt, wo fehlt eine rechtliche Grundlage? Welche Besonderheiten müssen bei Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen, berücksichtigt werden? Wie ist die Rolle der Angehörigen / Betreuer:innen bei der Erfüllung der Aufsichtspflich zu sehen? Diese Inhalte sollen in Form eines Coachings mit den eigenen Fragestellungen der Mitarbeitenden, sowie in Form von konkreten Fallbesprechungen gemeinsam bearbeitet werden.

Kursnummer 250708
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Skala der emotionalen Entwicklung (SEED)-Vertiefung Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...
Mi. 23.07.2025 09:00
Eisingen
Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Welche Konsequenzen lassen sich aus dem Wissen um die SEED-Phase der angespannten Person in der Anspannung selbst - bis hin zur Bewältigung der Krisensituation schließen und wie kann dieses Wissen konkret in der emotionalen Anspannungssituation umgesetzt werden? Wie lässt sich das Betreuungs- und pädagogische Milieu entsprechend anpassen, um präventiv Krisensituationen im pädagogischen Betreuungsalltag deutlich zu reduzieren. In der 1- tägigen Fortbildung werden wir diesen beiden Fragestellungen nachgehen und unser Wissen über die Emotionale Entwicklung entsprechend vertiefen.

Kursnummer 250723
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Stefan Koch
Freiheitsentziehende Maßnahmen Online-Kurs
Do. 16.10.2025 09:00
Online-Kurs

Die freiheitsentziehenden Maßnahmen unterliegen rechtlichen Voraussetzungen und sind nur bei Einhalten dieser erlaubt. In der Fortbildung wird grundlegendes Wissen über das Unterbringungsverfahren, unterbringungsähnliche Maßnahmen und die Zwangsbehandlungen vermittelt sowie Rechte und Pflichten der Betreuenden in diesen Verfahren dargelegt. Zudem wird auch der Umgang der Mitarbeitenden in den sozial-psychotherapeutischen Einrichtungen der Behindertenhilfe in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen behandelt.

Kursnummer 251016
Psychiatrische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Do. 27.11.2025 09:00
Eisingen
bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Viele Menschen mit geistiger Beeinträchtigung leiden zusätzlich unter psychischen Störungen. Eine solche Doppeldiagnose ist oft eine schwere Belastung für die Betroffenen selbst und eine enorme Herausforderung für die Fachkräfte in den Einrichtungen der Behindertenhilfe. Auffälliges Verhalten, Aggressivität, erhöhte Irritierbarkeit oder andere bizarre psychische Verhaltensweisen sind hier sehr häufig zu beobachten und stellen das Betreuungspersonal vor schwer zu lösenden Aufgaben. Folgende Krankheitsbilder werden in Form eines Vortrags vorgestellt: - Schizophrenie - Affektive Erkrankungen - Demenz. Am zweiten Tag wird auch auf Menschen aus dem Autismus-Spektrum und auf Persönlichkeitstörungen bei Menschen mit einer Lern- bzw. leichten Behinderung eingegangen. Beide Störungen zeigen sich als wichtige Grenzbereiche zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.

Kursnummer 251127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Loading...
25.04.25 13:42:51