Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Psychiatrische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Mo. 12.10.2026 09:00
Eisingen
bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Viele Menschen mit geistiger Beeinträchtigung leiden zusätzlich unter psychischen Störungen. Oft zeigt sich dies durch herausforderndes Verhalten, Aggressivität, selbstverletzendes Verhalten oder erhöhte Irritierbarkeit. Für Betreuungspersonal ist es wichtig, das Verhalten richtig einzuordnen, um daraus geeignete pädagogische Handlungsweisen ableiten zu können. In der Fortbildung werden unter anderem folgende Krankheitsbilder vorgestellt: - Schizophrenie - depressive Erkrankungen - Demenz. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.

Kursnummer 261012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
ProDeMa-Crashkurs für alle Mitarbeiter:innen mit wenig Klient:innenkontakt
Do. 15.10.2026 09:00
Eisingen
für alle Mitarbeiter:innen mit wenig Klient:innenkontakt

Ziel des Crash-Kurses ist es, neue Mitarbeitende, die nicht in der direkten Betreuung mit Klient:innen stehen oder nur im geringen Stundenumfang beschäftigt sind, über die wesentlichen Grundlagen des professionellen Deeskalationsmanagements, wie ProDeMa ausgeschrieben heißt, zu informieren und mit dessen Zielen und pädagogischen Ansätzen vertraut zu machen. Die Entscheidung, ob Mitarbeitende der betreuenden Bereiche mit geringer Wochenarbeitszeit oder mit befristeten Arbeitsverträgen an der Basisschulung oder Crash-Kurs teilnehmen, trifft die jeweilige Einrichtungsleitung. Die Teilnahme am Crash-Kurs ist verpflichtend.

Kursnummer 261015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Motivierende Gesprächsführung in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen
Mo. 19.10.2026 09:00
Würzburg
in der Arbeit mit psychisch beeinträchtigten Menschen

Der Anteil von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Werkstätten und Wohnbereichen steigt seit Jahren kontinuierlich an. Dabei sind die Formen und Erscheinungsbilder der jeweiligen Beeinträchtigung so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Bei vielen Erscheinungsformen steht jedoch eine Beeinträchtigung des Antriebs und der Motivation im Vordergrund. Der Umgang mit diesem Klientel stellt daher erhebliche Anforderungen an das begleitende Personal: Von der Art der Gesprächsführung bis zur Klärung der eigenen Rolle im Rahmen der Selbstbestimmung ist man immer wieder gefordert, die geeigneten Vorgehens- und Reaktionsweisen abzuwägen. In diesem Seminar soll u.a. mit Hilfe von Informationen über die Hintergründe psychischer Beeinträchtigung, sowie daraus abgeleiteten sinnvollen Verhaltens- und Kommunikationsweisen die Fähigkeit zur Förderung und Motivation psychisch beeinträchtigter Menschen gestärkt werden. Inhalte · Formen und Ursachen psychischer Beeinträchtigung besser kennen lernen · Wichtige Aspekte in der Kommunikation und Gesprächsführung · Biografisches als Anknüpfungspunkt · Den eigenen Auftrag klären - wo muss ich fordern, wo muss ich tolerieren? Methoden Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Kursnummer 261019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Wir sollen wollen! Methoden zur Motivation von Menschen mit Beeinträchtigungen
Mi. 21.10.2026 09:00
Eisingen
Methoden zur Motivation von Menschen mit Beeinträchtigungen

Motivation ist ein zentrales Thema in der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Durch ein sich veränderndes Klientel, das unterschiedliche Voraussetzungen und Beeinträchtigungen gerade im Bereich der Motivation mitbringt, stellt sich für das begleitende Personal häufig die Frage: Wie kann ich jemanden zum Wollen bewegen - ohne zu überfordern, zu bevormunden oder zu resignieren? Der Spagat zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem Einhalten vorgegebener Grenzen und Regeln gestaltet sich schwierig. Immer wieder ist eine Entscheidung zu treffen zwischen Ermutigung und Grenzsetzung, zwischen Anstoßen und Aushalten. Doch wie kann motivierende Begleitung in der Praxis konkret gelingen? Und wie bleibt man selbst motiviert, wenn es anstrengend wird? Dieses Seminar bietet fachliche Orientierung und praxisnahe Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie erhalten Einblicke in motivationspsychologische Grundlagen und deren Bedeutung im Kontext unterschiedlicher Behinderungsformen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Vorgehensweisen erarbeitet, um sowohl dem Klienten, als auch der eigenen Tätigkeit neue Impulse zu vermitteln. Inhalte · Grundlagen der Motivation - Begriffe, Definitionen · Auswirkungen verschiedener Behinderungsformen auf die Motivation · Freiheiten und Grenzen der Selbstbestimmung · Methodische Fallbesprechungen aus der Praxis · Die eigene Motivation stärken und lebendig halten Methoden Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Fallbeispiele

Kursnummer 261021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Leben mit den Folgen von Gewalt Fortbildung für Fachkräfte: Trauma, psychische Erkrankung und ressourcenorientierte Begleitung
Mi. 28.10.2026 09:00
Eisingen
Fortbildung für Fachkräfte: Trauma, psychische Erkrankung und ressourcenorientierte Begleitung

Die Begleitung und Beratung von Menschen in Krisensituationen und mit traumatischen Erfahrungen stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Die Auswirkungen von Gewalt sind häufig komplex und zeigen sich unter anderem in dissoziativen Symptomen oder chronischer Suizidalität. Nicht selten bringt uns die intensive Arbeit mit Betroffenen auch an die eigenen psychischen und emotionalen Belastungsgrenzen. Der Fortbildungstag vermittelt praxisnahe Methoden, um die Arbeit mit dieser Zielgruppe hilfreich und tragfähig zu gestalten. Dabei stehen sowohl die Bedürfnisse der Klient*innen als auch die Rolle und Haltung der beratenden Fachkraft im Fokus. Darüber hinaus werden Wege aufgezeigt, wie eine persönliche und zugleich professionelle Begleitung gelingen kann. Gerne können Sie eigene Fragen und Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag einbringen. Die Fachberatungsstelle Wildwasser Würzburg e.V. begleitet seit vielen Jahren gewaltbetroffene Frauen - die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Arbeit möchten wir an diesem Tag mit Ihnen teilen. Inhalte: Grundlagen zum Thema Gewalt Grundlagen zum Thema Trauma Was brauchen Klient*innen in der Beratung und im Alltag? Entwicklung einer hilfreichen inneren Haltung in der Begleitung

Kursnummer 261028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Von alten Mustern zu neuen Überzeugungen Den Dialog der inneren Stimmen der darin enthaltenen Wertvorstellungen verstehen und positiv ...
Do. 29.10.2026 09:00
Eisingen
Den Dialog der inneren Stimmen der darin enthaltenen Wertvorstellungen verstehen und positiv ...

In herausfordernden Situationen kommt es meist zu einem Dialog innerer Stimmen, die sehr gegensätzlich sein können. Negative Glaubensätze, Elternbotschaften, Normen, Überzeugungen, (Be)wertungen, die wir von wichtigen Bezugspersonen unbewusst übernommen haben können im täglichen Leben behindern oder beeinträchtigen. Sie sind Ergebnis von äußeren Einflüssen, die das Selbstbild, Emotionen oder das Verhalten geprägt haben. Sie zu entlarven und sie zu erkennen mag zunächst unangenehm sein. Eine Neuformulierung oder Umformulierung negativer Glaubenssätze oder Botschaften führt jedoch zu innerer Freiheit und zu eigenen Überzeugungen. (Be)wertungen können verändert und mit neuem Inhalt gefüllt werden. Das Leben bekommt mehr und mehr eine eigene und bewusste Prägung. Inhalt: - Einführung in das Konzept der inneren Stimmen und deren Einfluss auf unser Verhalten, Denken und Fühlen - Methoden zur Identifikation und Reflexion - Strategien, um schädliche oder belastende innere Stimmen aufzulösen oder umzuwandeln - Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der inneren Freiheit

Kursnummer 261029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Freiheit als Haltung – freiheitsentziehende Maßnahmen erkennen, reflektieren, vermeiden ONLINE-Veranstaltung
Mo. 09.11.2026 09:00
ONLINE-Veranstaltung

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) wie Bettgitter, Fixierungen oder unter Umständen auch die Gabe von sedierenden Medikamenten stellen tiefgreifende Eingriffe in das Grundrecht auf Freiheit dar. Sie entstehen oft aus einem Spannungsfeld zwischen Schutzauftrag, Handlungsdruck und dem Bedürfnis nach Sicherheit. Diese Fortbildung bietet Raum, um die Ursachen, Dynamiken und Rahmenbedingungen solcher Maßnahmen besser zu verstehen: Welche Situationen führen dazu, dass Freiheit eingeschränkt wird? Welche Rolle spielen Strukturen, Haltung, Kommunikation und institutionelle Kultur? Zentral ist dabei die Frage nach Alternativen: Was können wir konkret tun, um freiheitsentziehende Maßnahmen zu vermeiden - ohne dabei Menschen zu gefährden oder uns selbst zu überfordern? Welche Haltung hilft, Freiheit als Leitprinzip professionellen Handelns zu bewahren? Neben rechtlichen Grundlagen liegt der Fokus auf Reflexion, Austausch und praxistauglichen Handlungsoptionen. Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, bewusste Entscheidungen zu fördern und gemeinsam tragfähige Wege zu entwickeln, um Freiheit zu schützen - verantwortungsvoll, empathisch und fachlich fundiert.

Kursnummer 261109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
ProDeMa Basisschulung für alle neuen Mitarbeiter:innen des SJS und RKA
Mo. 09.11.2026 09:00
Eisingen
für alle neuen Mitarbeiter:innen des SJS und RKA

Im Basiskurs Deeskalation wollen wir uns mit Aggressionen beschäftigen, die im Rahmen unserer Arbeit immer wieder entstehen und uns oft an unsere Grenzen bringen. Oberstes Ziel des Kurses ist dabei, die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggression zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Neben der Auseinandersetzung mit den Ursachen von Aggressionen und aggressionsauslösenden Reizen wird es in vielen praktischen Übungen vor allem um kommunikative Deeskalationstechniken im Umgang mit hochgespannten Klient:innen gehen.

Kursnummer 261111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Gelassen durch die Herausforderungen des Lebens Strategien zur Stressbewältigung
Do. 12.11.2026 09:00
Eisingen
Strategien zur Stressbewältigung

In unserer Gesellschaft gehört Stress zum Alltag. Zeiten des Umbruchs oder der Neuorientierung – persönlich, beruflich oder innerhalb der Einrichtung – lösen zudem Stress aus und wir finden uns in einem Karussell vor, das nicht aufhören will sich zu drehen. Es fällt schwer Nein zu sagen oder Grenzen zu setzten und diese zu wahren. Um gesund zu bleiben und gelassen mit stressigen Situationen des Lebens und des Alltags umgehen zu können, ist es hilfreich, wirksame Strategien zur Stressbewältigung anwenden zu können. Unterstützende Techniken und konkrete Tipps, lassen Stress erkennen, ihn reduzieren und langfristig besser damit umgehen: - Was sind Ursachen und Auswirkungen von Stress - Techniken und Übungen zum Umgang mit Stress - Grenzsetzung reflektieren - Zeitmanagement und Prioritätensetzung - Achtsamkeit und Bewusstheit Entwicklung persönlicher Bewältigungsstrategien

Kursnummer 261112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Spirituelles Embodiment Tauche ein, in die spirituelle Kraft deines Körpers
Mi. 18.11.2026 09:00
Eisingen
Tauche ein, in die spirituelle Kraft deines Körpers

In diesem Workshop wirst du Spiritualität neu erleben – über Bewegung, Atem und bewusstes Körpergebet. Finde zurück in deine Mitte. Komm in deine Kraft. Lass dich bewegen – im wahrsten Sinne des Wortes.Erlebe eine neue Dimension des Glaubens: fühlbar, fließend, ganzheitlich. Was dich erwartet: • Wie Körper und Psyche sich wechselseitig beeinflussen • Warum echte Bedeutung im Körper entsteht – nicht nur im Kopf • Den Körper als spirituelle Ressource und lebendige Kraftquelle erfahren • Embodied Prayer: experimentieren mit Bewegung, Stimme und Präsenz Methoden: Impulse aus Theorie und Praxis, geführte Bewegungssequenzen, Körpergebet, Selbsterfahrung

Kursnummer 261118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Schmerzen und Schmerzbewältigung bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
Do. 19.11.2026 09:00
Eisingen
bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung in „auffälliger“ Weise mit Schmerzen umgehen und wie sie ihre Schmerzen mitteilen und äußern. Dazu werden aktuelle Beobachtungsinstrumente diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen aufgezeigt. Zudem werden neben der Wahrnehmung von Schmerzen bei Menschen mit Behinderung, Hilfen zur Bewältigung von Schmerzen im Alltag diskutiert. Abgerundet wird die Fortbildung mit möglichen Ansätzen zur Umsetzung eines Schmerzstandards in der Einrichtung.

Kursnummer 261119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Ich könnte schreien, wenn ich dich nur sehe
Mo. 23.11.2026 09:00
Eisingen

Die Begegnung mit bestimmten Menschen ruft in uns immer wieder einen Widerwillen hervor, der die Begegnung mit diesen Menschen massiv erschwert. Diese Reaktionen sind völlig normal, etwas wofür man sich weder schämen noch achtlos darüber hinweg sehen sollte. Es gilt vielmehr, dieses Phänomen zu verstehen und sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich richtig einzuordnen. Denn die hier entstehenden Gefühle des Widerwillens verhindern ein offenes Zugehen auf das Gegenüber und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen. Ziel der Fortbildung ist es, die Eigenwahrnehmung im pädagogischen Alltag zu schulen und Verständnis von Ursachen und Folgen der eigenen „inneren Haltung“ zu entwickeln.

Kursnummer 261123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Einführung in SEED Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – ...
Mi. 25.11.2026 09:00
Eisingen
Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind, als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Dies deckt sich mit der alltäglichen Erfahrung, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Verbote oder Regeln zwar oft kennen, aber das Handeln in der Alltagssituation nur schwer an diesem Wissen ausrichten können. Vorschnell kommt es dann zu Fehlinterpretationen, dass es der Person „einfach am ernsthaften Willen mangle“ oder sie mit ihrem auffälligen Verhalten „nur die Aufmerksamkeit anderer erreichen wolle“. Dass die Person in diesem Moment aber nicht anders handeln kann, sich vielleicht sogar in einer existenziellen Not befindet und nicht in der Lage ist, ihr Tun moralisch einzuordnen, wird meist nicht erkannt und pädagogische Maßnahmen oder Konzepte greifen somit ins Leere. Aus der emotionalen Entwicklungsstufe, die ein Mensch erreicht hat, kann jedoch schlüssig abgeleitet werden, welche Nöte und Bedürfnisse dem auffälligen Verhalten einer Person zugrunde liegen und wie diese Erkenntnisse in der pädagogischen Begleitung Berücksichtigung finden können. Die Anwendung dieses Konzeptes für Menschen mit Lernschwierigkeiten geht auf Anton Došen zurück und wurde von Tanja Sappok und Sabine Zepperitz aufgegriffen und weiterentwickelt. Im Rahmen einer europaweiten Initiative wurde ein einheitliches Erhebungsinstrument zur Einschätzung des emotionalen Entwicklungsstandes ausgearbeitet (SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik; SED: Scale of Emotional Development). Die Fortbildung will versuchen, Mitarbeiter:innen der Behindertenhilfe in allen Qualifikationsebenen und auch Berufsanfänger:innen das Konzept der emotionalen Entwicklung näher zu bringen und die Teilnehmenden für eine entwicklungspsychologisch fundierte Sichtweise von Verhaltensauffälligkeiten zu gewinnen. Denn das Konzept der emotionalen Reife stellt eine unverzichtbare Brücke zwischen Symptomatik, Diagnostik, Milieugestaltung und konkreten Maßnahmen in der Alltagsbegleitung dar. Die Kenntnis davon vertieft das Verständnis für Verhalten allgemein und für Verhaltensauffälligkeiten im Besonderen.

Kursnummer 261125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Heilpädagogische Grundlagen für Quereinsteiger:innen
Mo. 30.11.2026 09:00
Eisingen
für Quereinsteiger:innen

Menschen mit Behinderung im Alltag verantwortungsvoll begleiten und zu unterstützen bedeutet, auf ein vielfältiges Handlungsrepertoire zurückgreifen zu können. Diese Veranstaltung richtet sich an Personen aus fachfremden Arbeitsfeldern mit der Motivation, Grundkenntnisse der pädagogischen und methodischen Arbeit zu erlangen, um mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu erhalten. Es werden theoretische Grundlagen und Methoden vermittelt und Handlungskonzepte vorgestellt. Wichtige Bausteine sind das Herstellen einer professionellen Beziehung zu den Klient:innen, psychologische Kenntnisse sowie das Verstehen der Lebenswelt der Bewohner und Bewohnerinnen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung werden kleine Praxiseinheiten zum Üben und Reflektieren stattfinden.

Kursnummer 261130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Was - wie viel - wovon?-Speiseplanung in Wohngruppen für Erwachsene mit Behinderung
Di. 01.12.2026 08:30
Eisingen
in Wohngruppen für Erwachsene mit Behinderung

In Einrichtungen für Menschen mit Behinderung sind die pädagogischen Betreuungskräfte meist auch für die Zubereitung der Mahlzeiten in Zusammenarbeit mit den Klient:innen zuständig. Sie stehen bei der täglichen Versorgung Ihrer Klient:innen vor besonderen Herausforderungen. Daher sind Kenntnisse über fachliche Verpflegungsstandards eine Hilfe, um ausgewogene Mahlzeiten anbieten zu können. Wie kann der Speiseplan an die Bedürfnisse und an die Vorgaben der Fachgesellschaften angepasst werden? Wie können die Menschen motiviert werden, sich ausgewogen zu ernähren? Theorie und Praxis werden in diesem Workshop eng verknüpft, um eine bestmögliche Unterstützung zu erreichen. Ziel Die Teilnehmer:innen o wissen, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht o wissen, wie ein ausgewogenes Angebot zum Frühstück und zum Abendessen zusammengesetzt ist. o erarbeiten einen Speiseplan fürs Abendessen und erstellen eine Ideensammlung für Komponenten dazu. o bereiten einige Komponenten daraus zu. o erhalten Ideen, wie sie ein gutes Angebot den Klient:innen „schmackhaft“ machen können (Ernährungsregeln in einfacher Sprache, „Pyramide abstreichen“) Zusatzinformationen Bitte bringen Sie eine Schürze und Behälter für Kostproben mit.

Kursnummer 261201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
ProDeMa freies Kriseninterventionstraining Für alle Mitarbeitende zur Auffrischung
Mi. 02.12.2026 09:00
Eisingen
Für alle Mitarbeitende zur Auffrischung

Der deeskaliernde Umgang mit hochangespannten Klient:innen während der Krisensitution kann nie genug trainiert werden. In diesem ProDeMa-Kriseninterventionsblock wird die verbale Deeskaltation (DS IV) aufgefrischt und mit Körperinterventionen (DS V) ergänzt. Verletzungsfreie Löse- und Abwehrtechniken bei An- und Übergriffen werden geübt.

Kursnummer 261202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Engagement im Ehrenamt Reflexionstag für Bürgerhelfer:innen
Do. 03.12.2026 09:00
Eisingen
Reflexionstag für Bürgerhelfer:innen

Als Bürgerhelfer:innen unterstützen Sie Menschen im Alltag, helfen bei der Organisation der Dinge des Lebens, begleiten bei wichtigen Terminen, sind in Krisenzeiten eine Stütze oder fördern soziale Kontakte. Viele erleben ihr ehrenamtliches Engagement als erfüllende Tätigkeit, die bereichernd und wertvoll ist. Dennoch gibt es auch schwierige Situationen, fehlt Ihnen die Anbindung oder der Austausch mit anderen. Daher bietet Ihnen der Reflexionstag folgende Möglichkeiten: - Austausch und Begegnung mit anderen Bürgerhelfer:innen - Die eigene Tätigkeit einzeln und gemeinsam reflektieren - Einen Fall besprechen - erfahren, wie Sie gut in der Kraft und inneren Balance bleiben Wie Sie sich in stressigen Situationen unterstützen können

Kursnummer 261203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
ProDeMa Kriseninterventionstraining 2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Oktober
Di. 08.12.2026 09:00
Eisingen
2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Oktober

Der deeskalierende Umgang mit hochangespannten Klient:innen während der Krisensituation kann nie genug trainiert werden. In diesem ProDeMa-Kriseninterventionsblock wird die verbale Deeskaltation (DS IV) aufgefrischt und mit Körperinterventionen (DS V) ergänzt. Verletzungsfreie Löse- und Abwehrtechniken bei An- und Übergriffen werden geübt.

Kursnummer 261208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,50
Einführung in „SEED" - Skala der emotionalen Entwicklung Zum besseren Verständis der Klient:innen
Mi. 06.10.2027 09:00
Eisingen
Zum besseren Verständis der Klient:innen

Verhaltensprobleme werden oft im Zusammenhang mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu Fehlinterpretationen des Verhaltens. Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen. Inhalt ● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag ● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung ● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten ● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4

Kursnummer 271005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Loading...
18.09.25 21:43:52