Zum Hauptinhalt springen

Gelassen bleiben – emotionale Stärke gewinnen
Mehr Resilienz mit dem Zürcher Ressourcen.Modell

Eine Haltung als Ziel entwickeln
Schnell und intuitiv handeln können.
Handlungsfähig sein auch in kritischen Situationen.
Entwicklung des eigenen Persönlichkeitspotentials
Neurobiologische Grundlagen verstehen
Warum Ziele auf Haltungsebene wirken und „smarte" Ziele häufig scheitern!
Selbstregulation vs. Selbstkontrolle.
Die Bedeutung des Körpers als Ressource für selbstbestimmtes Handeln.
Gelassenheit gezielt aufbauen
Eigene Kraftquellen identifizieren und nutzen
Eine Haltung formulieren und verinnerlichen.
Somatische Marker erkennen und bewusst einsetzen.
Embodiment: Wie der Körper unterstützen kann.
Den Transfer in den Alltag sichern
Priming: Mit Leichtigkeit persönliche Veränderungen bewirken.
Konstruktiver Umgang mit möglichen Misserfolgen.
Erfolgsrezepte für vorhersehbare und überraschende Situationen.

Ihr Nutzen:
Sie werden in schwierigen Situationen gelassener und lernen Stress zu vermeiden.
Sie entwickeln eine starke Haltung, die mit Ihrem Selbstbild übereinstimmt (Resilienz).
Sie lassen auch unbewusste Prozesse für Ihre Ziele arbeiten.
Sie immunisieren sich gegen unerwünschte Auslösereize (Trigger).
Sie fühlen sich vitalisiert und positiv gestimmt.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 16. November 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Fortbildungsraum
    1 Montag 16. November 2026 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsraum
    • 2
    • Dienstag, 17. November 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Fortbildungsraum
    2 Dienstag 17. November 2026 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsraum

Gelassen bleiben – emotionale Stärke gewinnen
Mehr Resilienz mit dem Zürcher Ressourcen.Modell

Eine Haltung als Ziel entwickeln
Schnell und intuitiv handeln können.
Handlungsfähig sein auch in kritischen Situationen.
Entwicklung des eigenen Persönlichkeitspotentials
Neurobiologische Grundlagen verstehen
Warum Ziele auf Haltungsebene wirken und „smarte" Ziele häufig scheitern!
Selbstregulation vs. Selbstkontrolle.
Die Bedeutung des Körpers als Ressource für selbstbestimmtes Handeln.
Gelassenheit gezielt aufbauen
Eigene Kraftquellen identifizieren und nutzen
Eine Haltung formulieren und verinnerlichen.
Somatische Marker erkennen und bewusst einsetzen.
Embodiment: Wie der Körper unterstützen kann.
Den Transfer in den Alltag sichern
Priming: Mit Leichtigkeit persönliche Veränderungen bewirken.
Konstruktiver Umgang mit möglichen Misserfolgen.
Erfolgsrezepte für vorhersehbare und überraschende Situationen.

Ihr Nutzen:
Sie werden in schwierigen Situationen gelassener und lernen Stress zu vermeiden.
Sie entwickeln eine starke Haltung, die mit Ihrem Selbstbild übereinstimmt (Resilienz).
Sie lassen auch unbewusste Prozesse für Ihre Ziele arbeiten.
Sie immunisieren sich gegen unerwünschte Auslösereize (Trigger).
Sie fühlen sich vitalisiert und positiv gestimmt.
02.11.25 18:16:20