Zum Hauptinhalt springen

Loading...
ProDeMa-Refresherkurs des ESW
Mi. 05.02.2025 09:00
Würzburg
des ESW

Im Refreshing-Kurs Deeskalation wollen wir uns noch einmal mit dem Üben der verbalen Deeskalation beschäftigen, um weiterhin die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggressionen zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Zusätzlich gibt es jährlich einen neuen Themenschwerpunkt.

Kursnummer 250205a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Freiheitsentziehende Maßnahmen Online-Kurs
Mi. 05.02.2025 09:00
Online-Kurs

Die freiheitsentziehenden Maßnahmen unterliegen rechtlichen Voraussetzungen und sind nur bei Einhalten dieser erlaubt. In der Fortbildung wird grundlegendes Wissen über das Unterbringungsverfahren, unterbringungsähnliche Maßnahmen und die Zwangsbehandlungen vermittelt sowie Rechte und Pflichten der Betreuenden in diesen Verfahren dargelegt. Zudem wird auch der Umgang der Mitarbeitenden in den sozial-psychotherapeutischen Einrichtungen der Behindertenhilfe in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen behandelt.

Kursnummer 250205
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Prof. Dr. Andreas Scheulen
Modul 4 Gruppenleitungschulung Mitarbeitendengespräche führen
Do. 06.02.2025 09:00
Eisingen
Mitarbeitendengespräche führen

Mit Mitarbeiter:innengesprächen setzen Sie gute Personalführung und -entwicklung in Ihren Bereichen um. Inhalte - Mitarbeiter:innengespräche planen und strukturieren - Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung - Feedback geben und nehmen - Haltung, Rolle und eigene Werte als Führungskraft in Mitarbeiter:innengsprächen wahrnehmen und reflektieren

Kursnummer 250206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Brigitte Amend
Wie geht Wählen? Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl
Fr. 14.02.2025 09:00
Eisingen
Informationsveranstaltung zur Bundestagswahl

Am 6. November 2024 zerbrach die deutsche Bundesregierung. Immer wieder haben die Regierungspolitiker*innen von SPD, Grüne und FDP versucht, gemeinsame Lösungen zu finden. Aber am Ende waren die Unterschiede zu groß und die Ampel-Koalition ist geplatzt. Deshalb finden die nächsten Bundestagswahlen nun schon am 23. Februar 2025 statt. Wir besprechen: • Warum finden die Bundestagswahlen schon im Februar 2025 statt? • Unser Bundestag und die Bundesregierung: wer macht da was? • Wofür setzen sich die Parteien ein? • Wen kann ich wählen? • Wie wähle ich? • Kann ich barrierefrei wählen? Vie Veranstaltung wird von der Akademie Frankenwarte gestaltet.

Kursnummer 250214
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erste-Hilfe Grundkurs Grundkurs
Mo. 17.02.2025 09:00
Eisingen
Grundkurs

Soziale Einrichtungen sind verpflichtet, Mitarbeitende in Erster Hilfe auszubilden. Die Teilnehmenden von Erste-Hilfe-Kursen, sind zu Erste-Hilfe-Leistungen verpflichtet, um die notwendigen Sofortmaßnahmen einzuleiten. Um eine zielgerichtete medizinische Ersthilfe leisten zu können, werden die Teilnehmenden praktisch und theoretisch vorbereitet. Das Wissen wird alle 2 Jahre in einem Vertiefungskurs aufgefrischt. Inhalte sind: - Allgemeine Einführung zur ersten Hilfe, - Atmung, Herz-Lungen-Wiederbelebung - Akute Erkrankungen - Schock- und Blutstillung - Knochenbrüche - Verbrennungen - Verätzungen

Kursnummer 250217
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Mitarbeitende der Firma DEFI-Erste Hilfe Kurse
Erste-Hilfe Auffrischungskurs Auffrischungskurs
Di. 18.02.2025 09:00
Eisingen
Auffrischungskurs

Alle zwei Jahre müssen Ersthelfer*innen ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Zu diesem Kurs sind alle Mitarbeitenden eingeladen, die schon einen Grundlehrgang besucht haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. An diesem Tag wird Gelerntes wieder aufgefrischt und neue Kenntnisse werden vermittelt.

Kursnummer 250218
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Mitarbeitende der Firma DEFI-Erste Hilfe Kurse
ProDeMa Kriseninterventionstraining 2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Januar
Mi. 19.02.2025 09:00
Eisingen
2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Januar

Der deeskalierende Umgang mit hochangespannten Klient:innen während der Krisensituation kann nie genug trainiert werden. In diesem ProDeMa-Kriseninterventionstraining wird die verbale Deeskaltation (DS IV) aufgefrischt und mit Körperinterventionen (DS V) ergänzt. Verletzungsfreie Löse- und Abwehrtechniken bei An- und Übergriffen werden geübt.

Kursnummer 250219
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Drogen und das neue Cannabisgesetz Was gibt es für Drogen? Was ist erlaubt? Wie kann ich auf mich aufpassen?
Do. 20.02.2025 13:00
Eisingen
Was gibt es für Drogen? Was ist erlaubt? Wie kann ich auf mich aufpassen?

Arwen Jäkel gibt einen Überblick über Drogen. Welche Drogen gibt es? Was ist erlaubt? Wir reden auch über Cannabis und das neue Cannabis-Gesetz. Wir besprechen, wie man auf sich selber aufpassen kann. Worauf kann ich achten? Wann sollte ich mir Hilfe holen? Arwen Jäkel hält einen Vortag. Es ist viel Zeit für Fragen eingeplant. Überlegen Sie sich, was Sie zum Thema Drogen interessiert. Wir reden dann zusammen darüber.

Kursnummer 250220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Arwen Jäkel
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen Für alle neuen Mitarbeitende verpflichtend
Mo. 24.02.2025 09:00
Eisingen
Für alle neuen Mitarbeitende verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 250224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen Für alle neuen Mitarbeitenden verpflichtend
Mo. 24.02.2025 13:00
Eisingen
Für alle neuen Mitarbeitenden verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 250224a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Progressive Muskelentspannung für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Di. 25.02.2025 09:00
Eisingen
für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Die "Progressive Muskelentspannung nach Jacobson" ist ein Entspannungsverfahren, bei dem, durch die willentliche bewußte An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen, ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Die Kurse richten sich an alle, die ihre Stressbewältigungsfähigkeiten verbessern und eine effektive Entspannungstechnik nutzen möchten. Es werden Grundlagen vermittelt, die gut in den Alltag integriert werden können und Variationen der Entspannungstechnik und Achtsamkeitsübungen eingeübt. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

Kursnummer 250225
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Ulrike Mais
Einführung in „SEED" - Skala der emotionalen Entwicklung Zum besseren Verständis der Klient:innen
Mo. 10.03.2025 09:00
Eisingen
Zum besseren Verständis der Klient:innen

Verhaltensprobleme werden oft im Zusammenhang mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu Fehlinterpretationen des Verhaltens. Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen. Inhalt ● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag ● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung ● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten ● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4

Kursnummer 250310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
ProDeMa-Basiskurs Für neues Personal im ESW
Di. 11.03.2025 09:00
Würzburg
Für neues Personal im ESW

Im Basiskurs Deeskalation wollen wir uns mit Aggressionen beschäftigen, die im Rahmen unserer Arbeit immer wieder entstehen und uns oft an unsere Grenzen bringen. Oberstes Ziel des Kurses ist dabei, die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggression zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Neben der Auseinandersetzung mit den Ursachen von Aggressionen und aggressionsauslösenden Reizen wird es in vielen praktischen Übungen vor allem um kommunikative Deeskalationstechniken im Umgang mit hochgespannten Klient:innen gehen.

Kursnummer 250311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Ich könnte schreien, wenn ich dich nur sehe Umgang mit Widerwillen
Mi. 12.03.2025 09:00
Eisingen
Umgang mit Widerwillen

Die Begegnung mit bestimmten Menschen ruft in uns immer wieder einen Widerwillen hervor, der die Begegnung mit diesen Menschen massiv erschwert. Diese Reaktionen sind völlig normal, etwas wofür man sich weder schämen noch achtlos darüber hinweg sehen sollte. Es gilt vielmehr, dieses Phänomen zu verstehen und sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich richtig einzuordnen. Denn die hier entstehenden Gefühle des Widerwillens verhindern ein offenes Zugehen auf das Gegenüber und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen. Ziel der Fortbildung ist es, die Eigenwahrnehmung im pädagogischen Alltag zu schulen und Verständnis von Ursachen und Folgen der eigenen „inneren Haltung“ zu entwickeln.

Kursnummer 250312
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Einführung in die Kinesiologie: Brain Gym und Meridianeanregung Entdecken Sie die Möglichkeiten der Kinesiologie!
Mi. 12.03.2025 15:00
Eisingen
Entdecken Sie die Möglichkeiten der Kinesiologie!

Kursinhalte: - Einführung in die Kinesiologie: Was ist Kinesiologie und wie kann sie Ihnen helfen? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Prinzipien und Techniken dieser ganzheitlichen Methode. - Brain Gym: Entdecken Sie die verschiedenen Brain Gym-Übungen, die darauf abzielen, die Gehirnfunktion zu fördern, die Konzentration zu verbessern und das Lernen zu erleichtern. Diese einfachen, aber effektiven Bewegungen können sowohl im Alltag als auch im beruflichen Umfeld angewendet werden. - Meridiananregung: Lernen Sie die Grundlagen der Meridianlehre kennen und erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Anregung der Meridiane das energetische Gleichgewicht Ihres Körpers unterstützen können. Ich zeige Ihnen praktische Techniken, die Sie sofort umsetzen können. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an Kinesiologie haben, sei es zur persönlichen Weiterentwicklung, zur Unterstützung im Beruf oder zur Verbesserung des eigenen Wohlbefindens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Decke, Yogamatte, bequeme Kleidung

Kursnummer 250312a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Sabine Straus
Autistisches Verhalten verstehen Vormittag-Fallbesprechung & Coaching für sozialtherapeutische Gruppen
Mo. 17.03.2025 09:00
Eisingen
Vormittag-Fallbesprechung & Coaching für sozialtherapeutische Gruppen

Verhaltensweisen von autistischen Menschen sind für neurotypische Menschen oft nicht vollständig nachvollziehbar und scheinen unvermittelt im Alltag aufzutreten. Jedes Verhalten erfüllt eine Funktion. Hier geht es um das Verstehen von herausforderndem Verhalten. Das bilden von Hypothesen, welche Funktion das Verhalten für die jeweilige Person hat, um geeignete Interventionen zu entwickelen. Die systemische Sichtweise hilft neue unterstützende Perspektiven und Gestaltungsräume zu eröffnen und in eine verstehende Haltung zu kommen. Da die Fortbildung einen größtmöglichen praktischen Nutzen für Sie bringen soll, dürfen Sie gerne Ihre eigenen Fallbeispiele und konkrete Fragestellungen einbringen.

Kursnummer 250317
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Daniela Ursel
Autistisches Verhalten verstehen Nachmittag-Fallbesprechung und Coaching
Mo. 17.03.2025 13:00
Eisingen
Nachmittag-Fallbesprechung und Coaching

Verhaltensweisen von autistischen Menschen sind für neurotypische Menschen oft nicht vollständig nachvollziehbar und scheinen unvermittelt im Alltag aufzutreten. Jedes Verhalten erfüllt eine Funktion. Hier geht es um das Verstehen von herausforderndem Verhalten. Das bilden von Hypothesen, welche Funktion das Verhalten für die jeweilige Person hat, um geeignete Interventionen zu entwickelen. Die systemische Sichtweise hilft neue unterstützende Perspektiven und Gestaltungsräume zu eröffnen und in eine verstehende Haltung zu kommen. Da die Fortbildung einen größtmöglichen praktischen Nutzen für Sie bringen soll, dürfen Sie gerne Ihre eigenen Fallbeispiele und konkrete Fragestellungen einbringen.

Kursnummer 250317a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Daniela Ursel
ADHS im Erwachsenenalter Eine Einführung
Di. 18.03.2025 09:00
Würzburg
Eine Einführung

Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Diagnose ADHS im Erwachsenenalter. Schwerpunkt des Seminares ist es, in der konkreten therapeutischen Arbeit bewährte Therapiemöglichkeiten zu vermitteln. Dazu werden Methoden aus der klassischen Verhaltenstherapie und der Akzeptanz- und Commitment- Therapie, einer der interessantesten neuen Entwicklungen der kognitiven Verhaltenstherapie, dargestellt. Die Teilnehmer:innen sind ausdrücklich dazu eingeladen eigene Fälle und Fragen zur Problematik einzubringen.

Kursnummer 250318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
Dozent*in: Johannes Kühner
Stoffwechselgesunde Ernährung - auch bei Diabetes mellitus Bedarfangepasste Ernährung in Wohngruppen
Di. 18.03.2025 13:00
Eisingen
Bedarfangepasste Ernährung in Wohngruppen

Eine ausgewogene Ernährung kann Stoffwechselkrankheiten vorbeugen oder deren Symptome abmildern. Satt sein ohne Risiko – das soll die Devise sein. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen einer stoffwechselgesunden Ernährung. Dabei liegt der Fokus auf diätetischen Aspekten bei Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen und im Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Wir klären Ihre Fragen: Gibt es noch andere empfehlenswerte Süßungsmittel neben dem Zucker? Welche Speiseöle sind zu bevorzugen? Was anbieten beim „Hunger zwischendurch“? Und: Tipps und Rezepte rund ums Trinken. Im zweiten Teil bereiten wir gemeinsam in Gruppen einfache und vollwertige Snacks zu, die auch in den Wohngruppen leicht umgesetzt werden können. Zeit zum Austausch und für Fragen ist eingeplant und erwünscht.

Kursnummer 250318a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Annegret Hager
Kommunikation ohne Worte KOW®-Basistraining
Mi. 19.03.2025 09:00
Eisingen
KOW®-Basistraining

Menschen mit Mehrfachbehinderungen können sich oft sprachlich nur eingeschränkt oder gar nicht mitteilen und verstehen auch nur begrenzt sprachliche Mitteilungen. Auch weichen sie manchmal in ihrer Körpersprache stark vom Gewohnten ab. All dies stellt eine besondere Herausforderung für die Interaktion mit ihnen dar und kann leicht Missverständnisse auslösen oder gar in Konflikten resultieren. Der Kurs ist aufgeteilt in ein Basis- und ein Aufbaumodul. Ziel des Basis-Trainings ist es, mühelos einen für beide Seiten befriedigenden Kontakt aufzubauen und schwierige Situationen zu meistern. Modul I: Grundlagen des nonverbalen Dialogs ● Verbale Kommunikationsdefizite und deren Auswirkungen ● Dialogisches Prinzip ● Stimmklang in der Bewohnendenansprache ● Mimikerkennung: Emotionen und Schmerz ● Gestik: Visualisierung von Informationen ● Blickverhalten bei Reaktionseinschränkungen ● Fallbezogene Dokumentation nonverbalen Ausdrucks Modul II: Personengerechte und ressourcenorientierte Interaktion ● Körperorientierung: Kohärenz in Zu- und Abwendung ● Berührung zur Kontaktaufnahme: Orte und Qualitäten ● Wahrnehmung: Verarbeitung und Beurteilungsfehler ● Reizverarbeitungsstörungen ● Sensorische Koordination bei der Kontakt- und Alltagsgestaltung ● Fallbesprechung: Ressourcenorientierte, nonverbale Bewohnendeninteraktion

Kursnummer 250319
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Gerlinde Coch
Selbstverteidigung für den Alltag Wie kann ich mich gut verteidigen und in schwierigen Situationen verhalten?
Mo. 24.03.2025 13:00
Eisingen
Wie kann ich mich gut verteidigen und in schwierigen Situationen verhalten?

Der Kurs schafft Raum, sowohl um die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen kennenzulernen, zu achten und einzuhalten, als auch die der anderen. Durch verschiedene spielerisch-ringerische Übungen wird das eigene Körpergefühl, Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit trainiert. Gemeinsam werden wir auch einfache und effektive Verteidigungs- und Befreiungstechniken einüben. Als wichtiger Bestandteil des Kurses soll der Spaß an der Bewegung und das körperliche Auspowern im Vordergrund stehen.

Kursnummer 250324
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Hannes Hildebrandt
Heilpädagogische Grundlagen für Quereinsteiger:innen
Mi. 26.03.2025 09:00
Eisingen
für Quereinsteiger:innen

Menschen mit Behinderung im Alltag verantwortungsvoll begleiten und zu unterstützen bedeutet, auf ein vielfältiges Handlungsrepertoire zurückgreifen zu können. Diese Veranstaltung richtet sich an Personen aus fachfremden Arbeitsfeldern mit der Motivation, Grundkenntnisse der pädagogischen und methodischen Arbeit zu erlangen, um mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu erhalten. Es werden theoretische Grundlagen und Methoden vermittelt und Handlungskonzepte vorgestellt. Wichtige Bausteine sind das Herstellen einer professionellen Beziehung zu den Klient:innen, psychologische Kenntnisse sowie das Verstehen der Lebenswelt der Bewohner und Bewohnerinnen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung werden kleine Praxiseinheiten zum Üben und Reflektieren stattfinden.

Kursnummer 250326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Max Procher
ProDeMa-Refresherkurs des ESW
Mi. 26.03.2025 09:00
Würzburg
des ESW

Im Refreshing-Kurs Deeskalation wollen wir uns noch einmal mit dem Üben der verbalen Deeskalation beschäftigen, um weiterhin die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggressionen zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Zusätzlich gibt es jährlich einen neuen Themenschwerpunkt.

Kursnummer 250326a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Bibelnachmittag inklusive Veranstaltung
Fr. 28.03.2025 14:00
Eisingen
inklusive Veranstaltung

Wir hören eine Geschichte aus der Bibel, singen Lieder und treffen uns in Arbeitsgruppen. In den Arbeitsgruppen lassen wir den Bibeltext kreativ, spielerisch oder gesanglich auf uns wirken. Und natürlich gibt es zwischendurch eine Kaffeepause.

Kursnummer 250328
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Brigitte Zecher
Mental Health First Aid-MHFA Ersthelfer-Kurs Kurs für psychische Gesundheit
Mo. 31.03.2025 09:00
Eisingen
Kurs für psychische Gesundheit

MHFA Ersthelfer-Kurse (Mental-Health-First-Aid) Die MHFA Ersthelfer-Kurse versetzen medizinische Laien in die Lage, bei psychischen Erkrankungen (v.a. bei Erwachsenen) in ihrem Klient:innen und Kolleg:innenkreis zu helfen. Diese MHFA-Kurse sind bereits in 29 Ländern weltweit etabliert und zeigen wissenschaftlich belegbar einen Nutzen. Über 6 Millionen Menschen wurden bereits darin geschult. In vielen Unternehmen und Institutionen wird dieser Kurs als Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingesetzt. Bei dem 12-stündige MHFA-Ersthelfer-Kurs handelt es sich um ein Angebot der laienbasierten Früherkennung und -intervention. Konkret bedeutet das: Laien werden von Fachpersonen im Bereich psychischer Gesundheit darin geschult, psychische Gesundheitsprobleme bei nahestehenden Personen zu erkennen und angemessen zu reagieren, bis professionelle Hilfe zur Verfügung steht. Der Ersthelfer-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit. Es ist kein Selbsthilfe-Kurs und keine Seelsorge-Kurs. Mindestalter von 18 Jahren und psychische Stabilität ist Voraussetzung. Nach vollständiger Teilnahme an den 12 Unterrichtsstunden und dem Bestehen einer kleinen Online-Prüfung, erhält man ein Zertifikat als MHFA-Ersthelfer. Weitere Informationen unter mhfa-ersthelfer.de und https://de.wikipedia.org/wiki/Mental_Health_First_Aid

Kursnummer 250331
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dr. Oliver Dodt
ProDeMa-Crash-Kurs Für alle Mitarbeitende mit wenig Kontakt zu Klient:innen
Mi. 02.04.2025 09:00
Eisingen
Für alle Mitarbeitende mit wenig Kontakt zu Klient:innen

Ziel des Crash-Kurses ist es, neue Mitarbeitende, die nicht in der direkten Betreuung mit Klient:innen stehen oder nur im geringen Stundenumfang beschäftigt sind, über die wesentlichen Grundlagen des professionellen Deeskalationsmanagements, wie ProDeMa ausgeschrieben heißt, zu informieren und mit dessen Zielen und pädagogischen Ansätzen vertraut zu machen. Die Entscheidung, ob Mitarbeitende der betreuenden Bereiche mit geringer Wochenarbeitszeit oder mit befristeten Arbeitsverträgen an Grundschulung oder Crash-Kurs teilnehmen, trifft die jeweilige Einrichtungsleitung. Die Teilnahme am Crash-Kurs ist verpflichtend.

Kursnummer 250402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
ProDeMa-Refresherkurs des ESW
Mi. 02.04.2025 09:00
Würzburg
des ESW

Im Refreshing-Kurs Deeskalation wollen wir uns noch einmal mit dem Üben der verbalen Deeskalation beschäftigen, um weiterhin die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggressionen zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Zusätzlich gibt es jährlich einen neuen Themenschwerpunkt.

Kursnummer 250402a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Resilienztraining Einführung im Umgang mit Stress und Krisen
Do. 03.04.2025 09:00
Würzburg
Einführung im Umgang mit Stress und Krisen

Es gibt Menschen, die scheinbar nichts aus der Bahn werfen kann. Menschen die selbst Krisen, Druck, Stress und Ärger sowie Misserfolge wegstecken. Menschen, die nicht an ihrem Schicksal verzweifeln, ganz egal, wie traumatisch ihre Erfahrungen sein mögen. Was unterscheidet diese Menschen von denjenigen, die offensichtlich leichter aus der Bahn geworfen werden, die den Alltag eher als Kampf anstatt als Herausforderung erleben? Was ist ihr Geheimnis? Die Antwort lautet Resilienz („resilire“ lat. „zurückspringen“ / „abprallen). Resilienz ist die Fähigkeit, in belastenden (Alltags-)Situationen psychisch stabil zu bleiben. Konkret bedeutet das, dass solche Menschen die Fähigkeit haben, negative Einflüsse von sich abprallen zu lassen und innerlich gesund zu bleiben. Es fällt ihnen leichter, sich bei Veränderungen anzupassen und leiden seltener an Burn-Out. Doch wie wird man resilient? Haben diese Menschen einfach nur Glück, weil ihnen diese segensreiche Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde, oder kann jeder lernen, resilient zu sein? Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen, dass Menschen mit kontinuierlicher Übung und Ausdauer ihr seelisches Immunsystem, bzw. ihre psychische Widerstandskraft, sprich ihre RESILIENZ stärken können. Es gibt verschiedene Wege, Resilienz zu lernen. Dazu gehören vor allem … das Training einer optimistischen Lebenshaltung, zu lernen, Schicksalsschläge anzunehmen und zu akzeptieren, lösungsorientiert an Probleme heranzugehen, die Opferrolle hinter sich zu lassen, Verantwortung zu übernehmen, konstruktiv mit (Alltags-)Ärger umzugehen, die Fähigkeit, sich ein funktionierendes soziales Netzwerk aufzubauen, sowie die Zukunft konstruktiv zu planen. In dieser Fortbildungsreihe wird die Theorie zu Resilienz näher betrachtet, sowie ausführliche verschiedene Methoden vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, diese Methoden praktisch auszuprobieren und zu evaluieren.

Kursnummer 250403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Georg Seufert
Was gibt´s Neues in der Pflege Ihre Fragen gestalten den Workshop
Mo. 07.04.2025 09:00
Eisingen
Ihre Fragen gestalten den Workshop

In diesem Workshop wird ein Streifzug durch folgende Themenfelder angeboten: - Grundpflege bedürftiger Menschen - Integration von Prophylaxen in den pflegerischen Alltag (Sturz-, Dekubitus, Kontrakturprophylaxe) - Durchführung behandlungspflegerischer Maßnahmen - Hygienische Grundlagen sowie spezielle Pflegesituationen anhand praktischer Übungen wird die Theorie vertieft.

Kursnummer 250407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Markus Schultheiß
Begleitung von Menschen mit Ängsten Workshop
Di. 08.04.2025 09:00
Würzburg
Workshop

In diesem Workshop lernen Sie einfühlsam und kompetent Menschen mit Angststörungen zur Seite zu stehen. Ängste können das Leben stark beeinflussen, doch durch das Verständnis für ihre Ursachen und die richtige Unterstützung können wir Betroffene stärken. Der Workshop beginnt mit einem fundierten Einblick in Angststörungen, ihre Symptome und die neurologische Verarbeitung von Angst. Diese Grundlage ermöglicht es, das Erleben von Ängsten besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Neben theoretischem Wissen vermittelt der Workshop auch praktische Fähigkeiten. Sie erlernen empathische Kommunikationstechniken, die es Ihnen ermöglichen, den Bedürfnissen von Menschen mit Angst gerecht zu werden. Durch aktives Zuhören und respektvolle Gesprächsführung schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Ängste offen besprochen werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf praktischen Bewältigungstechniken. Sie entdecken Strategien zur Angstbewältigung, darunter Atemübungen, Achtsamkeit und Entspannungstechniken. Diese Werkzeuge ermöglichen es Betroffenen, ihre Ängste aktiv zu kontrollieren und den Alltag zu meistern. Der Workshop fördert nicht nur das Verständnis für Angststörungen, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen im Umgang mit Betroffenen. Sie werden befähigt, einfühlsame Unterstützung zu bieten und Menschen mit Ängsten auf ihrem Weg zur Stärkung und Bewältigung zu begleiten.

Kursnummer 250408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Karoline Sahlmüller
Modul 5 Gruppenleitungsschulung Dokumentation, Berichtswesen, rechtl. Grundlagen
Mi. 09.04.2025 09:00
Eisingen
Dokumentation, Berichtswesen, rechtl. Grundlagen

Die Verpflichtung und Notwendigkeit einer aussagekräftigen und effizienten Dokumentation ist allgemein bekannt. Die Stolperfallen der Dokumentation in Bezug auf das Berichtswesen, der inhaltlichen Stringenz sowie den Aspekten der Wahrheit und Klarheit werden in diesem Seminar Inhalt sein und mit direkten und praktischen Umsetzungshinweisen versehen. Außerdem wird es Raum geben, um sich über rechtliche und motivatorische Grundlagen im Bezug auf Dienstplangestaltung auszutauschen.

Kursnummer 250409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ralf Beyer
Psychologisches Coaching Klient:innen besser verstehen lernen
Mo. 28.04.2025 09:00
Eisingen
Klient:innen besser verstehen lernen

In der Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen ergeben sich viele besondere Herausforderungen. Wer hat Lust, sich in einer Gruppe über diese Herausforderungen auszutauschen, bestimmte Verhaltensweisen der Bewohner:innen genauer zu beleuchten (z. B.: Welche Bedürfnisse stecken hinter dem Verhalten? Wie kann man damit gut umgehen?) und auch mal einen Fall ausführlich in allen Facetten zu betrachten? Der genaue Inhalt der Gruppe richtet sich nach den Wünschen und dem Input der Teilnehmer:innen.

Kursnummer 250428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kathrin Scheerer
Achtsamkeit und Bewusstheit als spirituelle Kraft meines SEINS spirituelles Angebot
Di. 29.04.2025 09:00
Eisingen
spirituelles Angebot

Spiritualität bedeutet präsent zu leben, achtsam zu sein, bewusst die Situationen meines Lebens erleben. Es geht somit um das Sein in der Welt meiner Wirklichkeit, denn Spiritualität will im Alltag, in mir, im eigenen Leben erfahren werden. Spiritualität ist für viele nicht greifbar, ähnlich der Luft, die wir zwar atmen jedoch nicht ergreifen können. Wie kann man dennoch eine alltagsbezogene Spiritualität leben oder eine persönliche Weise der Spiritualität pflegen? Im Rahmen dieses Besinnungstages werden Sie verschiedene Formen und Methoden der Achtsamkeit, Bewusstheit und Präsenz als Ausdruck spirituellen Lebens erfahren. Sie werden angeleitet einzeln und gemeinsam entsprechende Übungen in diesem Bereich zu praktizieren.

Kursnummer 250429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Die Kosten für diese Tage übernehmen Sie selbst. Für Mitarbeitende des Unternehmensverbunds Tatenwerks stehen zwei zusätzliche Exerzitientage zur Verfügung.
Dozent*in: Birgit Scheder
Körperbewusstsein und Körperausdruck Training für eine klare Körpersprache
Mi. 30.04.2025 09:00
Eisingen
Training für eine klare Körpersprache

Haltung, Gestik, Mimik, Ebenen - Körperausdruck, der in der Interaktion mit Anderen mehr sagt als Worte. Unsere Kommunikation findet 2/3 über den Körper statt. Was wir ohne Worte mit unserem Körper ausdrücken, können wir auch bewusst einsetzen und verstehen so unser Gegenüber besser, wenn wir dessen Körpersprache wahrnehmen. Durch spielerische Theaterübungen sollen Selbst-Bewusstsein und Aufmerksamkeit für sich und das Gegenüber geschult werden. Beim Einlassen auf (Spiel-)Partner:innen, im Zusammenspiel mit der Gruppe und in Improvisationen erfahren sich die Teilnehmenden selbst. Inhalte sind hierbei Körperspannung und Präsenz, Gesten und ganzer Körpereinsatz, sowie Emotionen. Gemeinsam wird reflektiert und geübt, um entsprechend zu handeln.

Kursnummer 250430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Ann-Kathrin Beyersdorfer
ProDeMa-Basisschulung Für neue Mitarbeitende im SJS und der RKA
Mo. 05.05.2025 09:00
Eisingen
Für neue Mitarbeitende im SJS und der RKA

Im Basiskurs Deeskalation wollen wir uns mit Aggressionen beschäftigen, die im Rahmen unserer Arbeit immer wieder entstehen und uns oft an unsere Grenzen bringen. Oberstes Ziel des Kurses ist dabei, die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggression zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Neben der Auseinandersetzung mit den Ursachen von Aggressionen und aggressionsauslösenden Reizen wird es in vielen praktischen Übungen vor allem um kommunikative Deeskalationstechniken im Umgang mit hochgespannten Klient:innen gehen.

Kursnummer 250505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Epilepsie bei Menschen mit Beeinträchtigungen Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
Do. 08.05.2025 14:00
Eisingen
Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, die sich sehr unterschiedlich äußern kann. In der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Epilepsie treten häufig viele Fragen auf, was bei einem Anfall zu tun und was im Alltag zu beachten ist. Die Fortbildung gibt einen Überblick zu folgenden Themen: - Ursachen und Formen der Epilepsie - Behandlung und Notfallversorgung - Erste Hilfe - Anfallsbeobachtung und -beschreibung - Epilepsie und Behinderung - Anfallserleben aus der Sicht von Betroffenen und Angehörigen - Epilepsie in Freizeit und Sport

Kursnummer 250508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Henrike Staab
Wir verstehen uns: Klar sprechen und gut zuhören Lerne, wie du deine Gefühle und Wünsche klar ausdrückst und andere besser verstehst
Mo. 12.05.2025 09:00
Eisingen
Lerne, wie du deine Gefühle und Wünsche klar ausdrückst und andere besser verstehst

Manchmal ist es gar nicht so leicht, anderen zu sagen, was wir denken oder fühlen. Vielleicht haben wir Angst, jemanden zu verletzen, oder wir wissen selbst nicht genau, wie wir etwas ausdrücken sollen. Und manchmal fällt es uns schwer, anderen wirklich zuzuhören. In diesem Workshop geht es darum, wie wir klar und ehrlich miteinander sprechen und gleichzeitig aufmerksam und respektvoll zuhören können. Du lernst, wie du mit deinen Worten ausdrücken kannst, was dir wichtig ist – ohne Vorwürfe oder Verletzungen. Wir üben, freundlich und selbstbewusst „Nein“ zu sagen, ohne dass sich dein Gegenüber schlecht fühlt. Außerdem schauen wir uns an, wie wir Konflikte so lösen können, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Mit einfachen Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) arbeiten wir daran, wie ein respektvolles Miteinander gelingen kann – egal ob mit Freundinnen, Familie, Kolleginnen oder in der Wohngruppe. In kleinen Übungen und Rollenspielen üben wir echte Situationen aus dem Alltag und finden gemeinsam Worte, die helfen, statt zu verletzen. Am Ende des Workshops hast du Werkzeuge an der Hand, um Konflikte besser zu verstehen und mit deinen Mitmenschen klarer, friedlicher und wertschätzender umzugehen.

Kursnummer 250512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Oliver Berger
Verschiedene Entspannungs- & Achtsamkeitsübungen Inklusiver Schnupperkurs
Di. 13.05.2025 13:00
Eisingen
Inklusiver Schnupperkurs

Im Alltag gibt es oft Situationen, die uns ganz schön fordern und manchmal sogar überfordern. Unser Wohlempfinden gerät dann schnell aus der Balance und wir fühlen uns gestresst. An diesem Nachmittag üben wir, wie es uns gelingt, sich mit einfachen Atem-, Wahrnehmungs- und Körperübungen zu entspannen. Auch ein achtsamer Spaziergang in der Natur soll uns zeigen, wie wir den Körper mit entsprechenden Übungen entspannen können. Auf diese Weise gelingt es einem hoffentlich, die eine oder andere emotionale Herausforderung gut zu meistern.

Kursnummer 250513
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,75
Dozent*in: Ulrike Mais
Einführungstage für neue Mitarbeitende Tatenwerk Willkommenheißen im Unternehmensverbund
Mi. 14.05.2025 09:00
Eisingen
Willkommenheißen im Unternehmensverbund

Damit Sie sich als neue Mitarbeitende im Unternehmensverbund Tatenwerk mit seinen Gesellschaften leichter zurechtfinden, sollen Sie im ersten Jahr Ihrer Tätigkeit an einem Einführungstag teilnehmen. Jede Gesellschaft hat sich auf ein Tätigkeitsfeld spezialisiert und doch bilden sie nur gemeinsam diesen einzigartigen Verbund. Sie haben die Gelegenheit, die Strukturen und neue Kolleg:innen aus anderen Arbeitsfeldern kennenzulernen und alle Fragen zu stellen, die für Sie von Bedeutung sind.

Kursnummer 250514
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michaela König
ProDeMa Prävention Auffrischung der Deeskalationsstufen I - III
Mi. 14.05.2025 09:00
Würzburg
Auffrischung der Deeskalationsstufen I - III

Ein wichtiger Teil von ProDeMa ist Prävention! Um herausfordernde Verhaltensweisen zu minimieren ist es wichtig, Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, welche Faktoren herausfordernde Verhaltensweisen beeinflussen. Dies muss immer wieder neu in den Blick genommen werden.

Kursnummer 250514a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Loading...
05.02.25 05:45:20