Sie sind hier:
Hinfallen, Krone richten, aufstehen, weitergehen…
Resilienztraining
Krise beschreibt in diesem Verständnis den Höhepunkt eines Ereignisses mit der Chance auf eine gute Wendung.
Resilienz ist eine Möglichkeit Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Das Wort leitet sich ab aus dem Lateinischen „resilire“ und bedeutet übersetzt: „zurückspringen“ oder „abprallen“. Meist wird der Begriff „Widerstandsfähigkeit“ verwendet.
In der Resilienz geht es somit um die seelische Widerstandskraft, die es Menschen ermöglicht, Krisen zu überwinden und an ihnen zu wachsen.
An diesem Fortbildungstag werden Sie zunächst eingeführt in die Grundlagen und vor allem in die Säulen der Resilienz:
1. Das Urvertrauen der Optimisten. ...
2. Annehmen, was ist. ...
3. Ziele helfen. ...
4. Sich bewusst gegen die Opferrolle entscheiden. ...
5. Verantwortung übernehmen. ...
6. Enge Bindungen pflegen. ...
7. Positiver Blick auf die Zukunft.
Darauf aufbauend können Sie in Einzel- und Gruppenarbeit sich selbst reflektieren, den eigenen Standort bestimmen, sich ausrichten und (hoffentlich) gestärkt weitergehen.
Resilienz ist eine Möglichkeit Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Das Wort leitet sich ab aus dem Lateinischen „resilire“ und bedeutet übersetzt: „zurückspringen“ oder „abprallen“. Meist wird der Begriff „Widerstandsfähigkeit“ verwendet.
In der Resilienz geht es somit um die seelische Widerstandskraft, die es Menschen ermöglicht, Krisen zu überwinden und an ihnen zu wachsen.
An diesem Fortbildungstag werden Sie zunächst eingeführt in die Grundlagen und vor allem in die Säulen der Resilienz:
1. Das Urvertrauen der Optimisten. ...
2. Annehmen, was ist. ...
3. Ziele helfen. ...
4. Sich bewusst gegen die Opferrolle entscheiden. ...
5. Verantwortung übernehmen. ...
6. Enge Bindungen pflegen. ...
7. Positiver Blick auf die Zukunft.
Darauf aufbauend können Sie in Einzel- und Gruppenarbeit sich selbst reflektieren, den eigenen Standort bestimmen, sich ausrichten und (hoffentlich) gestärkt weitergehen.
Sie sind hier:
Hinfallen, Krone richten, aufstehen, weitergehen…
Resilienztraining
Krise beschreibt in diesem Verständnis den Höhepunkt eines Ereignisses mit der Chance auf eine gute Wendung.
Resilienz ist eine Möglichkeit Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Das Wort leitet sich ab aus dem Lateinischen „resilire“ und bedeutet übersetzt: „zurückspringen“ oder „abprallen“. Meist wird der Begriff „Widerstandsfähigkeit“ verwendet.
In der Resilienz geht es somit um die seelische Widerstandskraft, die es Menschen ermöglicht, Krisen zu überwinden und an ihnen zu wachsen.
An diesem Fortbildungstag werden Sie zunächst eingeführt in die Grundlagen und vor allem in die Säulen der Resilienz:
1. Das Urvertrauen der Optimisten. ...
2. Annehmen, was ist. ...
3. Ziele helfen. ...
4. Sich bewusst gegen die Opferrolle entscheiden. ...
5. Verantwortung übernehmen. ...
6. Enge Bindungen pflegen. ...
7. Positiver Blick auf die Zukunft.
Darauf aufbauend können Sie in Einzel- und Gruppenarbeit sich selbst reflektieren, den eigenen Standort bestimmen, sich ausrichten und (hoffentlich) gestärkt weitergehen.
Resilienz ist eine Möglichkeit Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Das Wort leitet sich ab aus dem Lateinischen „resilire“ und bedeutet übersetzt: „zurückspringen“ oder „abprallen“. Meist wird der Begriff „Widerstandsfähigkeit“ verwendet.
In der Resilienz geht es somit um die seelische Widerstandskraft, die es Menschen ermöglicht, Krisen zu überwinden und an ihnen zu wachsen.
An diesem Fortbildungstag werden Sie zunächst eingeführt in die Grundlagen und vor allem in die Säulen der Resilienz:
1. Das Urvertrauen der Optimisten. ...
2. Annehmen, was ist. ...
3. Ziele helfen. ...
4. Sich bewusst gegen die Opferrolle entscheiden. ...
5. Verantwortung übernehmen. ...
6. Enge Bindungen pflegen. ...
7. Positiver Blick auf die Zukunft.
Darauf aufbauend können Sie in Einzel- und Gruppenarbeit sich selbst reflektieren, den eigenen Standort bestimmen, sich ausrichten und (hoffentlich) gestärkt weitergehen.
-
Gebühr145,00 €
- Kursnummer: 251030
-
StartDo. 30.10.2025
09:00 UhrEndeDo. 30.10.2025
16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Di. 30.09.2025
St. Josefs-Stift
Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße 1
97249 Eisingen
Fortbildungsraum