Kops, Olaf Dipl.-Psychologe
Diese Online-Fortbildung vermittelt Fachkräften aus sozialen, pädagogischen und pflegerischen Arbeitsfeldern, wie sie wertende und subjektive Formulierungen in Dokumentationen erkennen und durch klare, neutrale Beschreibungen ersetzen können. Neben theoretischem Input und interaktiven Übungen wird praxisnah gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (ChatGPT) als unterstützendes Werkzeug für eine professionelle Sprachgestaltung genutzt werden kann. Eine professionelle, sachliche und wertfreie Dokumentation ist in sozialen, pädagogischen und pflegerischen Arbeitsfeldern unerlässlich. Doch oft schleichen sich unbewusst wertende Begriffe und subjektive Einschätzungen in Berichte und Beobachtungen ein. Diese Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie solche Formulierungen gezielt erkennen und durch klare, neutrale Beschreibungen ersetzen können. In einer Kombination aus theoretischen Inputs, interaktiven Übungen und praxisnahen Beispielen reflektieren Sie Ihren eigenen Schreibstil und erlernen Techniken zur professionellen Sprachgestaltung. Zusätzlich erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere von ChatGPT – als hilfreiches Werkzeug zur sprachlichen Unterstützung und Optimierung Ihrer Dokumentationen.
Diese Fortbildung zeigt, wie Fachkräfte in der Sozialen Arbeit Künstliche Intelligenz – vor allem ChatGPT – sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen können. Dabei geht es um die zentrale Frage: Wie kann KI dabei helfen, berufliche Herausforderungen besser zu bewältigen, ohne dass sie die Fachlichkeit und Erfahrung der Mitarbeitenden ersetzt? Die Teilnehmenden lernen, wie KI im Alltag ganz praktisch unterstützen kann – zum Beispiel bei der Zielformulierung mit Klient: innen (nach dem SMART-Prinzip), bei der Reflexion schwieriger Fälle, in Krisensituationen, bei der Kommunikation im Team oder auch zur eigenen Entlastung und Selbstfürsorge. Neben einem kurzen Überblick zu den Grundlagen und Datenschutzregeln liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Arbeiten mit KI. In Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie eigene Fragen („Prompts“) an die KI stellen, die Ergebnisse kritisch einschätzen und sinnvoll in ihre tägliche Arbeit integrieren können.