Zum Hauptinhalt springen

Medizin und Pflege

8 Kurse

Programmbereich

Loading...
Letzte Hilfe Kurs Anregungen für den Umgang mit Sterben und Tod
Mo. 03.02.2025 09:00
Eisingen
Anregungen für den Umgang mit Sterben und Tod

Die Malteser bieten für Interessierte sowie Betroffene neben den bekannten Erste-Hilfe-Kursen jetzt auch Letzte-Hilfe-Kurse an. Sie erfahren in diesem Kurs, was für die Zeit des Sterbens und der Trauer wichtig ist, wo Sie Hilfe und Unterstützung erhalten und was Sie persönlich tun können. Der Letzte-Hilfe-Kurs informiert, vermittelt Basiswissen und gibt Orientierung zum Thema Sterbebegleitung. Das Seminar gliedert sich in 4 Module: 1. Sterben als Teil des Lebens 2. Vorsorgen und entscheiden 3. Körperliche und seelische Nöte lindern 4. Abschied nehmen (können)

Kursnummer 250203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Denise Horwath
Was gibt´s Neues in der Pflege Ihre Fragen gestalten den Workshop
Mo. 07.04.2025 09:00
Eisingen
Ihre Fragen gestalten den Workshop

In diesem Workshop wird ein Streifzug durch folgende Themenfelder angeboten: - Grundpflege bedürftiger Menschen - Integration von Prophylaxen in den pflegerischen Alltag (Sturz-, Dekubitus, Kontrakturprophylaxe) - Durchführung behandlungspflegerischer Maßnahmen - Hygienische Grundlagen sowie spezielle Pflegesituationen anhand praktischer Übungen wird die Theorie vertieft.

Kursnummer 250407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Epilepsie bei Menschen mit Beeinträchtigungen Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
Do. 08.05.2025 14:00
Eisingen
Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, die sich sehr unterschiedlich äußern kann. In der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Epilepsie treten häufig viele Fragen auf, was bei einem Anfall zu tun und was im Alltag zu beachten ist. Die Fortbildung gibt einen Überblick zu folgenden Themen: - Ursachen und Formen der Epilepsie - Behandlung und Notfallversorgung - Erste Hilfe - Anfallsbeobachtung und -beschreibung - Epilepsie und Behinderung - Anfallserleben aus der Sicht von Betroffenen und Angehörigen - Epilepsie in Freizeit und Sport

Kursnummer 250508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Henrike Staab
Palliative Care Unheilbar erkrankte und sterbende Menschen mit Behinderung begleiten
Mi. 01.10.2025 09:00
Eisingen
Unheilbar erkrankte und sterbende Menschen mit Behinderung begleiten

Die Pflege und Begleitung von unheilbar erkrankten und sterbenden Menschen mit Behinderung, kann Mitarbeitende im Alltag vor eine Herausforderung stellen. Neben Symptomen gilt es mit Fragen der Betroffenen sowie seinen Mitbewohnern umzugehen und mit rechtlichen Vertretern zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig müssen auch die Mitarbeitenden Abschied nehmen von einem Menschen, den sie häufig schon lange kennen. Das Konzept Palliative Care bietet hierfür Ansatzpunkte. An diesem Fortbildungstag geht es um Dinge, wie - die Grundlagen palliativer Arbeit - Wann beginnt eigentlich eine Palliative Versorgung? - Welche palliativ-pflegerische Möglichkeiten habe ich - Wo bekomme ich Hilfe bei palliativem Bedarf? - Wie kann ich auf Fragen reagieren? Neben der Vermittlung von Grundlagen, wird es einen Raum geben, eigene Fragen zu stellen und persönliche Erfahrungen zu reflektieren.

Kursnummer 251001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Burkard Brehm
Update Pflege Individueller Workshop rund um das Thema Pflege
Do. 09.10.2025 09:00
Eisingen
Individueller Workshop rund um das Thema Pflege

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in ihren Einrichtungen / Wohngruppen mehr als nur die grundpflegerische Versorgung durchführen und sich neue pflegerische Erkenntnisse aneignen oder vergessene einfach wieder auffrischen wollen. Individuellen Fragestellungen und Problemschilderungen sollen aus Ihren Einrichtungen bearbeitet werden. Mit geeigneten Fallbeispielen und praxisorientierten Lösungsansätzen suchen wir gemeinsam nach Erleichterungen für die tägliche pflegerische Arbeit. Wichtige Inhalte können hierbei u.a. sein: Transfertechniken, rückengerechtes Arbeiten, Fachgerechter Einsatz / Umgang mit technischen Hilfsmittel behandlungspflegerische Maßnahmen (z.B. Sondenversorgung, Stoma- oder Katheter u.v.m.), Umgang mit Medikamenten, Herausfordernde Situationen bei pflegerischen Tätigkeiten begegnen. Wichtig ist auch die Fragestellung – was gibt es Neues? Einsatz von kleinen und großen Hilfsmittel, Tipps & Tricks,

Kursnummer 251009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Grundlagen der Aromatherapie und Aromapflege Anleitung zur praktischen Anwendung
Mo. 20.10.2025 09:00
Eisingen
Anleitung zur praktischen Anwendung

Pflanzen und deren duftende Wirkstoffe begleiten den Menschen auf dieser Erde. In der Pflege gewinnen Ätherische, als auch fette Pflanzenöle sowie Hydrolate (Pflanzenwasser) immer mehr an Bedeutung. Duft wirkt über das menschliche Riechsystem, wird daher auch zur Raumbeduftung eingesetzt, wirkt aber auch über Haut. So sind wohlriechende Hautanwendungen ob als Einreibung, für eine Waschung oder ein Bad ebenso wohltuend wie lindernde Auflagen bei körperlichen Beschwerden. Dieses Seminar dient als Anregung und Anleitung zur praktischen Anwendung in der täglichen Begleitung von Menschen mit Behinderung und auch der Selbstpflege. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in das Grundlagenwissen der Pflegetherapeutischen Aromakultur (PTAK). Die Welt der Geruchswahrnehmung wird ebenso Thema sein wie ein kurzer Einblick in die Wirkung der ätherischen und fetten Pflanzenöle. Die Besonderheit und die einfache Anwendung von Hydrolaten runden das Thema der pflanzlichen Wirkstoffe ab. Der bewusste und praktische Umgang mit den gebrauchsfertigen Original-Stadelmann®-Aromamischungen im Berufsalltag mit Pflegebedürftigen prägt den zweiten Teil des Tages.

Kursnummer 251020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Tics und Zwänge bei Menschen mit Behinderung Einblicke in die psychomotorischen Auffälligkeiten
Fr. 24.10.2025 09:00
Eisingen
Einblicke in die psychomotorischen Auffälligkeiten

Das Seminar befasst sich mit psychomotorischen Auffälligkeiten wie Stereotypen, Zwängen, Jaktationen und Tics. Inhalte - Definition und Unterschiede - Diagnose oder Symptom einer Erkrankung - Abgrenzung zu neurologischen Krankheitsbildern - Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.

Kursnummer 251024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Schmerzen und Schmerzbewältigung bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
Di. 28.10.2025 09:00
Eisingen
bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung in „auffälliger“ Weise mit Schmerzen umgehen und wie sie ihre Schmerzen mitteilen und äußern. Dazu werden aktuelle Beobachtungsinstrumente diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen aufgezeigt. Zudem werden neben der Wahrnehmung von Schmerzen bei Menschen mit Behinderung, Hilfen zur Bewältigung von Schmerzen im Alltag diskutiert. Abgerundet wird die Fortbildung mit möglichen Ansätzen zur Umsetzung eines Schmerzstandards in der Einrichtung.

Kursnummer 251028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Loading...
15.01.25 06:39:19