Zum Hauptinhalt springen

Inhouse

20 Kurse

Die Veranstaltungen in dieser Kategorie sind exklusiv für die Mitarbeiter:innen des Verbunds des SJS, des ESW und der RKA vorbehalten.

Loading...
Leitsätze im Arbeitsalltag Workshop für Führungskräfte
Di. 28.01.2025 09:00
Eisingen
Workshop für Führungskräfte

Die Leitsätze sind entwickelt, nun müssen Sie in die Pädagogik und in unsere Arbeitshaltung eingebunden werden. In diesem Workshop werden die Konzepte dazu entwickelt. Mitarbeiter:innen aus unterschliechen Bereichen arbeiten daran zusammen.

Kursnummer 250128
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Brigitte Amend
Modul 4 Gruppenleitungschulung Mitarbeitendengespräche führen
Do. 06.02.2025 09:00
Eisingen
Mitarbeitendengespräche führen

Mit Mitarbeiter:innengesprächen setzen Sie gute Personalführung und -entwicklung in Ihren Bereichen um. Inhalte - Mitarbeiter:innengespräche planen und strukturieren - Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung - Feedback geben und nehmen - Haltung, Rolle und eigene Werte als Führungskraft in Mitarbeiter:innengsprächen wahrnehmen und reflektieren

Kursnummer 250206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Brigitte Amend
Erste-Hilfe Grundkurs Grundkurs
Mo. 17.02.2025 09:00
Eisingen
Grundkurs

Soziale Einrichtungen sind verpflichtet, Mitarbeitende in Erster Hilfe auszubilden. Die Teilnehmenden von Erste-Hilfe-Kursen, sind zu Erste-Hilfe-Leistungen verpflichtet, um die notwendigen Sofortmaßnahmen einzuleiten. Um eine zielgerichtete medizinische Ersthilfe leisten zu können, werden die Teilnehmenden praktisch und theoretisch vorbereitet. Das Wissen wird alle 2 Jahre in einem Vertiefungskurs aufgefrischt. Inhalte sind: - Allgemeine Einführung zur ersten Hilfe, - Atmung, Herz-Lungen-Wiederbelebung - Akute Erkrankungen - Schock- und Blutstillung - Knochenbrüche - Verbrennungen - Verätzungen

Kursnummer 250217
Erste-Hilfe Auffrischungskurs Auffrischungskurs
Di. 18.02.2025 09:00
Eisingen
Auffrischungskurs

Alle zwei Jahre müssen Ersthelfer*innen ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Zu diesem Kurs sind alle Mitarbeitenden eingeladen, die schon einen Grundlehrgang besucht haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. An diesem Tag wird Gelerntes wieder aufgefrischt und neue Kenntnisse werden vermittelt.

Kursnummer 250218
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen Für alle neuen Mitarbeitende verpflichtend
Mo. 24.02.2025 09:00
Eisingen
Für alle neuen Mitarbeitende verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 250224
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen Für alle neuen Mitarbeitenden verpflichtend
Mo. 24.02.2025 13:00
Eisingen
Für alle neuen Mitarbeitenden verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 250224a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Modul 5 Gruppenleitungsschulung Dokumentation, Berichtswesen, rechtl. Grundlagen
Mi. 09.04.2025 09:00
Eisingen
Dokumentation, Berichtswesen, rechtl. Grundlagen

Die Verpflichtung und Notwendigkeit einer aussagekräftigen und effizienten Dokumentation ist allgemein bekannt. Die Stolperfallen der Dokumentation in Bezug auf das Berichtswesen, der inhaltlichen Stringenz sowie den Aspekten der Wahrheit und Klarheit werden in diesem Seminar Inhalt sein und mit direkten und praktischen Umsetzungshinweisen versehen. Außerdem wird es Raum geben, um sich über rechtliche und motivatorische Grundlagen im Bezug auf Dienstplangestaltung auszutauschen.

Kursnummer 250409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Ralf Beyer
Einführungstage für neue Mitarbeitende Tatenwerk Willkommenheißen im Unternehmensverbund
Mi. 14.05.2025 09:00
Eisingen
Willkommenheißen im Unternehmensverbund

Damit Sie sich als neue Mitarbeitende im Unternehmensverbund Tatenwerk mit seinen Gesellschaften leichter zurechtfinden, sollen Sie im ersten Jahr Ihrer Tätigkeit an einem Einführungstag teilnehmen. Jede Gesellschaft hat sich auf ein Tätigkeitsfeld spezialisiert und doch bilden sie nur gemeinsam diesen einzigartigen Verbund. Sie haben die Gelegenheit, die Strukturen und neue Kolleg:innen aus anderen Arbeitsfeldern kennenzulernen und alle Fragen zu stellen, die für Sie von Bedeutung sind.

Kursnummer 250514
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kennenlerntour 2 durch den Verbund Das Erthal-Sozialwerk in Würzburg
Mo. 19.05.2025 08:30
ESW
Das Erthal-Sozialwerk in Würzburg

Was machen die Kolleg:innen in den anderen Bereichen? Welche Themen beschäftigen sie, wie sieht ihr Alltag eigentlich aus? Wir bieten 2025 vier verschiedene Touren an, um Tantenwerk und die Kolleg:innen und Klient:innen besser kennen zu lernen. Alle Tatenwerk Mitarbeiter:innen sind eingeladen, in ihrer Fortbildungszeit mit einem Kleinbus zu max. 7 Personen den Verbund zu erkunden. Ablauf: 8:30 Uhr Treffen beim SpDi in Würzburg Juliuspromenade 3 10:00 Uhr Dokumentationsservice der WfbM des ESW für das Uniklinikum Würzburg, Grombühler Str. 12 11:30 Uhr Petrinistraße Besichtigung des Büros Ambulant betreutes Wohnen und der Soziotherapie des ESW 12:30 Uhr Mittagessen im Klinikcafé des ESW 14:00 Uhr Wäscheservice der WfbM des ESW in der Erthalstrasse 15:00 Uhr Wohnheim in der Parsevalstraße 16:15 Uhr Ende in Würzburg

Kursnummer 250519
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend
Di. 27.05.2025 09:00
Hösbach
für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 250527
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend
Di. 27.05.2025 13:00
Hösbach
für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 250527a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Erste-Hilfe Auffrischungskurs Region Untermain
Di. 24.06.2025 09:00
Hösbach
Region Untermain

Alle zwei Jahre müssen Ersthelfer*innen ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Zu diesem Kurs sind alle Mitarbeitenden eingeladen, die schon einen Grundlehrgang besucht haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. An diesem Tag wird Gelerntes wieder aufgefrischt und neue Kenntnisse werden vermittelt.

Kursnummer 250624a
Modul 1 Kommunikation - verstehen und verstanden werden Weiterbildung für Führungskräfte im Verbund-geschlossene Gruppe
Mo. 30.06.2025 09:00
Eisingen
Weiterbildung für Führungskräfte im Verbund-geschlossene Gruppe

Inhalte • 80% Führungsaufgabe ist Kommunikation • Wie funktioniert gute Kommunikation • Positive Formulierungen authentisch und erfolgreich anwenden Kooperationsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter:innen stärken • Konstruktiv intervenieren in Konfliktsituationen Methoden • fachlicher Input und kollegialer Austausch • Experimentieren und interaktive Übungen • Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer:innen •Selbstreflexion

Kursnummer 250630
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Führungswerkstatt für Führungskräfte im Verbund-geschlossene Gruppe
Mi. 09.07.2025 09:00
Eisingen
für Führungskräfte im Verbund-geschlossene Gruppe

Die Teilnehmenden beschäftigen sich intensiv mit der eigenen Führungsverantwortung und -rolle, unterschiedlichen Führungsstilen und den konkret anstehenden Führungsaufgaben.

Kursnummer 250709
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jürgen Stock
Kennenlerntour 3 durch den Verbund Fahrt in Richtung Bad Kissingen und Kitzingen
Mo. 14.07.2025 08:00
Fahrt in Richtung Bad Kissingen und Kitzingen

Was machen die anderen Kolleg:innen in den anderen Bereichen? Welche Themen beschäftigen sie, wie sieht ihr Alltag eigentlich aus? Wir bieten im Jahr 2025 vier verschiedene Touren an, um den Verbund und die Kolleg:innen und Klient:innen besser kennen zu lernen. Alle Tatenwerk Mitarbeiter:innen sind eingeladen, in ihrer Fortbildungszeit mit einem Kleinbus zu max. 7 Personen den Verbund zu erkunden 8:00 Uhr Treffpunkt Parsevalstraße 8d, 97074 Würzburg 9:00 Uhr Betreutes Wohnen im ESW in Bad Kissingen 10:30 Uhr Fahrt nach Iphofen 11:30 Uhr Mittagessen Kantine Fa. Knauf 12:30 Uhr Besichtigung der WfbM Außengruppe Palettenservice bei Fa. Knauf 14.00 Uhr Abfahrt nach Kitzingen 14.15 Uhr Besichtigung des Wohnheims in Kitzingen 15.30 Uhr Rückfahrt 16.30 Uhr Ankunft Parsevalstraße, Würzburg

Kursnummer 250714
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Georg Kellner
Mitarbeiter:innengespräche führen für alle leitenden Mitarbeiter:innen im Verbund
Di. 15.07.2025 09:00
Eisingen
für alle leitenden Mitarbeiter:innen im Verbund

Mit Mitarbeiter:innengesprächen setzen Sie gute Personalführung und -entwicklung in Ihren Bereichen um. Dabei helfen, planvolle Strukturen und Methoden einer wertschätzenden und lösungsorientierten Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen dieses wichtigen Führungsinstrumentes kennen. Inhalte - Mitarbeiter:innengespräche planen und strukturieren - Grundlagen der Kommunikation und - Gesprächsführung - Feedback geben und nehmen - Haltung, Rolle und eigene Werte als Führungskraft in Mitarbeiter:innengsprächen wahrnehmen und reflektieren

Kursnummer 250715
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Brigitte Amend
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend
Mo. 06.10.2025 09:00
Eisingen
für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 251006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend
Mo. 06.10.2025 13:00
Eisingen
für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 251006a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Erste-Hilfe Auffrischungskurs
Mo. 10.11.2025 09:00
Eisingen
Auffrischungskurs

Alle zwei Jahre müssen Ersthelfer*innen ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Zu diesem Kurs sind alle Mitarbeitenden eingeladen, die schon einen Grundlehrgang besucht haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. An diesem Tag wird Gelerntes wieder aufgefrischt und neue Kenntnisse werden vermittelt.

Kursnummer 251110
Modul 2: Gestaltung von Veränderungsprozessen Weiterbildung für Führungskräfte-geschlossene Gruppe
Mo. 01.12.2025 09:00
Eisingen
Weiterbildung für Führungskräfte-geschlossene Gruppe

Inhalte • Die wichtigsten Faktoren für gelingende Veränderungsprozesse kennenlernen: • Psychische und soziale Mechanismen verstehen und integrieren • Typische Fallstricke in Veränderungsprozessen umgehen • Ideen und Methoden für die Partizipation von • Mitarbeiter:innen an der Veränderung • Den eigenen Methodenkoffer befüllen (Analyse, Konzeption und Implementierung von Veränderungen), z.B. mit: Kraftfeldanalyse • Leitfaden zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie • in der Begleitung des Veränderungsprozesses • Werkzeuge für die Moderation von Gruppenprozessen • Das partizipative Denken in Teams und Gruppen • Die Pre-Mortem-Methode Methoden • fachlicher Input und kollegialer Austausch • Experimentieren und interaktive Übungen • Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer:innen • Selbstreflexion

Kursnummer 251201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Dozent*in: Jürgen Stock
Loading...
15.01.25 07:24:46