Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Fahrertest für Behinderten-Transporte mit Kleinbussen für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend
Mo. 06.10.2025 13:00
Eisingen
für alle neuen Mitarbeiter:innen verpflichtend

Mitarbeitende des St. Josefs-Stifts, die Menschen mit Beeinträchtigungen mit Kleinbussen befördern, müssen nachweisen, dass sie sich in der StVO auskennen und über praktische Fahrfertigkeiten verfügen. Es werden die Neuerungen der StVO in der Theorie unterrichtet und ein Fragebogen ausgefüllt, der im anschließenden Gruppengespräch ausgewertet wird sowie praktische Fahrproben im realen Verkehr abgenommen. Voraussetzung: gültige Fahrerlaubnis der Klasse „B“ bzw. Kl. 3 und, falls verordnet, die benötigte Sehhilfe.

Kursnummer 251006a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Onno Möller
Kommunikation ohne Worte KOW®-Anwender:innen Training
Di. 07.10.2025 09:00
Eisingen
KOW®-Anwender:innen Training

Im 2-tägigen KoW®-Anwender:innen-Training werden wirksame nonverbale Interaktionsmöglichkeiten erlernt. Dazu zählen zum einen die modale wie intermodale Synchronisation für schnellen Kontaktaufbau und eine breite Palette der Beziehungsgestaltung auch im Umgang mit schwer erreichbaren Klient:innen. Die Alternation bietet Möglichkeiten, diese beziehungsorientiert zu führen und Ziele partnerschaftlich zu erreichen. Sie lernen, auch bei schwer eingeschränkten Menschen feinste Signale von Stress, aber auch von Wohlbefinden, einzuschätzen und regulierend sowie beziehungserhaltend damit umzugehen. Modul III: Nonverbaler Beziehungsaufbau durch Synchronisation - Nonverbaler Beziehungsaufbau - Modale und intermodale Synchronisation als Interaktionsprinzip - Körperhaltung im Kontaktaufbau - Verhaltensbeobachtung und -analyse - Nonverbaler Umgang mit stereotypen Verhaltensweisen (Intermodale Synchronisation) - Nonverbale Patient:innenführung: Von Synchronisation zu Alternation Modul IV: Interaktion mit kommunikativ stark eingeschränkten Patient:innen - Räumliche Zonen im Kontakt - Subtile Signale von Zu- und Abwendung - Regulation von Nähe und Distanz im nonverbalen Dialog - Ganzkörperliche Schmerzzeichen - Nonverbaler Dialog: Gegenseitigkeit in Berührungsinteraktionen - Basale Wahrnehmungsbereiche von stark eingeschränkten Menschen Voraussetzung für die Teilnahme dieses Seminars ist das Absolvieren des KoW®-Basis-Trainings.

Kursnummer 251007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Gabriele Werden
ProDeMa-Refresherkurs des ESW
Mi. 08.10.2025 09:00
Würzburg
des ESW

Im Refreshing-Kurs Deeskalation wollen wir uns noch einmal mit dem Üben der verbalen Deeskalation beschäftigen, um weiterhin die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggressionen zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Zusätzlich gibt es jährlich einen neuen Themenschwerpunkt.

Kursnummer 251008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Update Pflege Individueller Workshop rund um das Thema Pflege
Do. 09.10.2025 09:00
Eisingen
Individueller Workshop rund um das Thema Pflege

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in ihren Einrichtungen / Wohngruppen mehr als nur die grundpflegerische Versorgung durchführen und sich neue pflegerische Erkenntnisse aneignen oder vergessene einfach wieder auffrischen wollen. Individuellen Fragestellungen und Problemschilderungen sollen aus Ihren Einrichtungen bearbeitet werden. Mit geeigneten Fallbeispielen und praxisorientierten Lösungsansätzen suchen wir gemeinsam nach Erleichterungen für die tägliche pflegerische Arbeit. Wichtige Inhalte können hierbei u.a. sein: Transfertechniken, rückengerechtes Arbeiten, Fachgerechter Einsatz / Umgang mit technischen Hilfsmittel behandlungspflegerische Maßnahmen (z.B. Sondenversorgung, Stoma- oder Katheter u.v.m.), Umgang mit Medikamenten, Herausfordernde Situationen bei pflegerischen Tätigkeiten begegnen. Wichtig ist auch die Fragestellung – was gibt es Neues? Einsatz von kleinen und großen Hilfsmittel, Tipps & Tricks,

Kursnummer 251009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Markus Schultheiß
So gehts ja viel einfacher...! Das sichere und rückengerechte Handling von Bewohner:innen in der Betreuung
Fr. 10.10.2025 13:30
Eisingen
Das sichere und rückengerechte Handling von Bewohner:innen in der Betreuung

Wenn es im Betreuungsalltag schnell gehen muss, bleibt oft kaum Zeit auf die eigene Körperhaltung zu achten. Doch beim Bewegen von immobilen Menschen genügt manchmal schon die richtige Idee oder ein praktischer Handgriff, um stabil und rückenschonend arbeiten zu können. Hauptziele dieses Kurses sind das Einüben und Erlernen von Hebe- und Bewegungstechniken im Pflegealltag, um eigenen Rückenproblemen vorzubeugen und Sicherheit bei Lagewechseln oder dem Transfer von assistenzbedürftigen Menschen herzustellen. Positive Körperarbeit, die ermittlung von ergonomischen Aspekten beim Umgang mit unseren Klienten und das Erfahren von gesundheitsfördernden Bewegungsabläufen runden den Kurs ab. Themenschwerpunkte: 1. Aufbau und Funktion unserer Wirbelsäule (theoretischer Teil) 2. Wahrnehmungsschulung für eine stabile und physiologische Haltung 3. Rückengerechtes Arbeiten und Handling des Menschen mit Behinderung im Bett 4. Transfer aus der Rücken- bzw. Seitenlage in den Sitz 5. Transfer aus dem Bett in den Rollstuhl und zurück 6. Verwendung von Hilfsmitteln (Lifter, Drehscheibe, etc.) (Die Schwerpunkte 2 bis 6 finden ausschließlich praktisch statt.)

Kursnummer 251010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Oliver Fraundorfer
Heilpädagogische Grundlagen für Quereinsteiger:innen
Mo. 13.10.2025 09:00
Eisingen
für Quereinsteiger:innen

Menschen mit Behinderung im Alltag verantwortungsvoll begleiten und zu unterstützen bedeutet, auf ein vielfältiges Handlungsrepertoire zurückgreifen zu können. Diese Veranstaltung richtet sich an Personen aus fachfremden Arbeitsfeldern mit der Motivation, Grundkenntnisse der pädagogischen und methodischen Arbeit zu erlangen, um mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Behinderung zu erhalten. Es werden theoretische Grundlagen und Methoden vermittelt und Handlungskonzepte vorgestellt. Wichtige Bausteine sind das Herstellen einer professionellen Beziehung zu den Klient:innen, psychologische Kenntnisse sowie das Verstehen der Lebenswelt der Bewohner und Bewohnerinnen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung werden kleine Praxiseinheiten zum Üben und Reflektieren stattfinden.

Kursnummer 251013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Max Procher
Mental Health First Aid-MHFA Ersthelfer-Kurs Kurs für psychische Gesundheit
Mi. 15.10.2025 09:00
Würzburg
Kurs für psychische Gesundheit

MHFA Ersthelfer-Kurse (Mental-Health-First-Aid) Die MHFA Ersthelfer-Kurse versetzen medizinische Laien in die Lage, bei psychischen Erkrankungen (v.a. bei Erwachsenen) ihrem Klient:innen und Kolleg:innenkreis zu helfen. Diese MHFA-Kurse sind bereits in 29 Ländern weltweit etabliert und zeigen wissenschaftlich belegbar einen Nutzen. Über 6 Millionen Menschen wurde bereits darin geschult. In vielen Unternehmen und Institutionen wird dieser Kurs als Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements eingesetzt. Bei dem 12-stündige MHFA-Ersthelfer-Kurs handelt es sich um ein Angebot der laienbasierten Früherkennung und -intervention. Konkret bedeutet das: Laien werden von Fachpersonen im Bereich psychischer Gesundheit darin geschult, psychische Gesundheitsprobleme bei nahestehenden Personen zu erkennen und angemessen zu reagieren, bis professionelle Hilfe zur Verfügung steht. Der Ersthelfer-Kurs verbessert das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit. Es ist kein Selbsthilfe-Kurs und keine Seelsorge-Kurs. Mindestalter von 18 Jahren und psychische Stabilität ist Voraussetzung. Nach vollständiger Teilnahme an den 12 Unterrichtsstunden und dem Bestehen eine kleinen Online-Prüfung, erhält man ein Zertifikat als MHFA-Ersthelfer:in. Weitere Informationen unter mhfa-ersthelfer.de und https://de.wikipedia.org/wiki/Mental_Health_First_Aid

Kursnummer 251015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dr. Oliver Dodt
Freiheitsentziehende Maßnahmen Online-Kurs
Do. 16.10.2025 09:00
Online-Kurs

Die freiheitsentziehenden Maßnahmen unterliegen rechtlichen Voraussetzungen und sind nur bei Einhalten dieser erlaubt. In der Fortbildung wird grundlegendes Wissen über das Unterbringungsverfahren, unterbringungsähnliche Maßnahmen und die Zwangsbehandlungen vermittelt sowie Rechte und Pflichten der Betreuenden in diesen Verfahren dargelegt. Zudem wird auch der Umgang der Mitarbeitenden in den sozial-psychotherapeutischen Einrichtungen der Behindertenhilfe in Bezug auf freiheitsentziehende Maßnahmen behandelt.

Kursnummer 251016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Prof. Dr. Andreas Scheulen
Grundlagen der Aromatherapie und Aromapflege Anleitung zur praktischen Anwendung
Mo. 20.10.2025 09:00
Eisingen
Anleitung zur praktischen Anwendung

Pflanzen und deren duftende Wirkstoffe begleiten den Menschen auf dieser Erde. In der Pflege gewinnen Ätherische, als auch fette Pflanzenöle sowie Hydrolate (Pflanzenwasser) immer mehr an Bedeutung. Duft wirkt über das menschliche Riechsystem, wird daher auch zur Raumbeduftung eingesetzt, wirkt aber auch über Haut. So sind wohlriechende Hautanwendungen ob als Einreibung, für eine Waschung oder ein Bad ebenso wohltuend wie lindernde Auflagen bei körperlichen Beschwerden. Dieses Seminar dient als Anregung und Anleitung zur praktischen Anwendung in der täglichen Begleitung von Menschen mit Behinderung und auch der Selbstpflege. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in das Grundlagenwissen der Pflegetherapeutischen Aromakultur (PTAK). Die Welt der Geruchswahrnehmung wird ebenso Thema sein wie ein kurzer Einblick in die Wirkung der ätherischen und fetten Pflanzenöle. Die Besonderheit und die einfache Anwendung von Hydrolaten runden das Thema der pflanzlichen Wirkstoffe ab. Der bewusste und praktische Umgang mit den gebrauchsfertigen Original-Stadelmann®-Aromamischungen im Berufsalltag mit Pflegebedürftigen prägt den zweiten Teil des Tages.

Kursnummer 251020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Ingeborg Stadelmann
ProDeMa-Basisschulung Für neue Mitarbeitende des SJS und der RKA
Di. 21.10.2025 09:00
Eisingen
Für neue Mitarbeitende des SJS und der RKA

Inhalte: ● Pädagogische Grundlagen ● Das Erkennen von (aggressions-) auslösenden Reizen und Situationen ● Die Gesprächstechniken der verbalen Deeskalation ● Halte-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken ● Verhinderung der Entstehung von Gewalt und herausforderndem Verhalten ● Veränderung der Bewertungsprozesse ● Verständnis der Ursachen und Beweggründe ● Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang ● Präventive Möglichkeiten nach eskalierenden Vorfällen Das Training versteht sich als präventive Maßnahme zur erfolgreichen Deeskalation

Kursnummer 251021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Tics und Zwänge bei Menschen mit Behinderung Einblicke in die psychomotorischen Auffälligkeiten
Fr. 24.10.2025 09:00
Eisingen
Einblicke in die psychomotorischen Auffälligkeiten

Das Seminar befasst sich mit psychomotorischen Auffälligkeiten wie Stereotypen, Zwängen, Jaktationen und Tics. Inhalte - Definition und Unterschiede - Diagnose oder Symptom einer Erkrankung - Abgrenzung zu neurologischen Krankheitsbildern - Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.

Kursnummer 251024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Dr. Arnost Kralik
Psychologisches Coaching Klient:innen besser verstehen lernen
Mo. 27.10.2025 09:00
Eisingen
Klient:innen besser verstehen lernen

In der Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen ergeben sich viele besondere Herausforderungen. Wer hat Lust, sich in einer Gruppe über diese Herausforderungen auszutauschen, bestimmte Verhaltensweisen der Bewohner:innen genauer zu beleuchten (z. B.: Welche Bedürfnisse stecken hinter dem Verhalten? Wie kann man damit gut umgehen?) und auch mal einen Fall ausführlich in allen Facetten zu betrachten? Der genaue Inhalt der Gruppe richtet sich nach den Wünschen und dem Input der Teilnehmer:innen.

Kursnummer 251027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kathrin Scheerer
Beziehung gestalten Sexualität und Partnerschaft
Mo. 27.10.2025 13:00
Eisingen
Sexualität und Partnerschaft

Beziehungen und Sexualität gehört zum Leben aller Menschen. Erwachsene Menschen können selber entscheiden, ob und mit wem Sie eine Partnerschaft haben wollen. Wenn Menschen einen Partner oder eine Partnerin haben, wollen sie Zeit mit ihr/ihm verbringen. Viele Paare wollen auch zärtlich miteinander sein. Manchmal ist es schön miteinander, manchmal gibt es Streit und Missverständnisse. Bei dem Gesprächsnachmittag mit Maria Bakonyi und Nicklas Fiechter von profamilia reden wir darüber, wie man eine Beziehung gestalten kann und wir erfahren viel über das Thema Sexualität. Man kann auch Fragen stellen.

Kursnummer 251027a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Maria Bakonyi
Schmerzen und Schmerzbewältigung bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung
Di. 28.10.2025 09:00
Eisingen
bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung in „auffälliger“ Weise mit Schmerzen umgehen und wie sie ihre Schmerzen mitteilen und äußern. Dazu werden aktuelle Beobachtungsinstrumente diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen aufgezeigt. Zudem werden neben der Wahrnehmung von Schmerzen bei Menschen mit Behinderung, Hilfen zur Bewältigung von Schmerzen im Alltag diskutiert. Abgerundet wird die Fortbildung mit möglichen Ansätzen zur Umsetzung eines Schmerzstandards in der Einrichtung.

Kursnummer 251028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Florian Nüßlein
Hinfallen, Krone richten, aufstehen, weitergehen… Resilienztraining
Do. 30.10.2025 09:00
Eisingen
Resilienztraining

Krise beschreibt in diesem Verständnis den Höhepunkt eines Ereignisses mit der Chance auf eine gute Wendung. Resilienz ist eine Möglichkeit Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Das Wort leitet sich ab aus dem Lateinischen „resilire“ und bedeutet übersetzt: „zurückspringen“ oder „abprallen“. Meist wird der Begriff „Widerstandsfähigkeit“ verwendet. In der Resilienz geht es somit um die seelische Widerstandskraft, die es Menschen ermöglicht, Krisen zu überwinden und an ihnen zu wachsen. An diesem Fortbildungstag werden Sie zunächst eingeführt in die Grundlagen und vor allem in die Säulen der Resilienz: 1. Das Urvertrauen der Optimisten. ... 2. Annehmen, was ist. ... 3. Ziele helfen. ... 4. Sich bewusst gegen die Opferrolle entscheiden. ... 5. Verantwortung übernehmen. ... 6. Enge Bindungen pflegen. ... 7. Positiver Blick auf die Zukunft. Darauf aufbauend können Sie in Einzel- und Gruppenarbeit sich selbst reflektieren, den eigenen Standort bestimmen, sich ausrichten und (hoffentlich) gestärkt weitergehen.

Kursnummer 251030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Birgit Scheder
Erste-Hilfe Auffrischungskurs
Mo. 10.11.2025 09:00
Eisingen
Auffrischungskurs

Alle zwei Jahre müssen Ersthelfer*innen ihre Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Zu diesem Kurs sind alle Mitarbeitenden eingeladen, die schon einen Grundlehrgang besucht haben, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. An diesem Tag wird Gelerntes wieder aufgefrischt und neue Kenntnisse werden vermittelt.

Kursnummer 251110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Mitarbeitende der Firma DEFI-Erste Hilfe Kurse
ProDeMa-Refresherkurs des ESW
Mi. 12.11.2025 09:00
Würzburg
des ESW

Im Refreshing-Kurs Deeskalation wollen wir uns noch einmal mit dem Üben der verbalen Deeskalation beschäftigen, um weiterhin die Kompetenz aller Mitarbeiter:innen im professionellen Umgang mit Aggressionen zu erhöhen und damit die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der von uns betreuten Menschen zu verbessern. Zusätzlich gibt es jährlich einen neuen Themenschwerpunkt.

Kursnummer 251112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Wertschätzende Kommunikation in schwierigen Gesprächen Seminar mit vielen praktischen Übungen
Do. 13.11.2025 09:00
Eisingen
Seminar mit vielen praktischen Übungen

Mitten im Alltagsstress kommen Sie immer wieder in Situationen, auf denen Sie nicht vorbereitet waren, mit denen Sie nicht gerechnet haben. Eine Klientin / ein Angehöriger oder ein*e Mitarbeiter*in ist völlig aufgebracht und konfrontiert Sie verbal in aggressivem Ton. Sie fühlen sich evtl. hilflos und völlig zu Unrecht angegriffen. Ein Wort ergibt das andere, und schon droht die Situation zu eskalieren. In diesem Seminar geht es darum, wie Sie diese Situationen professionell und menschlich gestalten können, damit die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dieses Seminar setzt eine hohe Bereitschaft voraus, von sich und eigenen Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Situationen, im Arbeitsalltag zu erzählen und sich im Plenum auszutauschen.

Kursnummer 251113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Georg Seufert
ProDeMa Kriseninterventionstraining 2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Oktober
Mo. 17.11.2025 09:00
Eisingen
2. Teil der ProDeMa-Schulung vom Oktober

Der deeskalierende Umgang mit hochangespannten Klient:innen während der Krisensituation kann nie genug trainiert werden. In diesem ProDeMa-Kriseninterventionsblock wird die verbale Deeskaltation (DS IV) aufgefrischt und mit Körperinterventionen (DS V) ergänzt. Verletzungsfreie Löse- und Abwehrtechniken bei An- und Übergriffen werden geübt.

Kursnummer 251117
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,50
Dozent*in: ProDeMa-Team
Inklusive Fachtagung Thema wird von der Vorbereitungsgruppe bestimmt
Di. 18.11.2025 09:00
Eisingen
Thema wird von der Vorbereitungsgruppe bestimmt

Es wird vom Vorbereitungsteam wieder ein interessantes Thema ausgesucht und vorbereitet. Sie können gespannt sein! Und natürlich gibt es wieder Vorträge und Arbeitsgruppen zu dem Thema. Wer mit vorbereiten möchte, meldet sich bei Michaela König. Telefon: 09306-209 190 oder Email: michaela.koenig@tatenwerk.social. Ab Ende Januar/Anfang Februar beginnen die Vorbereitungen.

Kursnummer 251118
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Trauma & die Folgen bei Menschen mit psych. Beeinträchtigung Wenn das Damals bis ins Heute reicht
Do. 20.11.2025 09:00
Würzburg
Wenn das Damals bis ins Heute reicht

Stellen Sie sich manchmal die Frage: „Warum rastet der denn jetzt aus?“ Die Reaktion ist doch völlig unverhältnismäßig. Oder „Warum macht sie denn jetzt so ein Drama und verletzt sich selbst?“ Es ist doch eigentlich gar nichts passiert. In vielen Arbeitsbereichen haben wir mit Menschen zu tun, die in ihrem Leben traumatische Erfahrungen gemacht haben und die Auswirkungen eines Traumas sind so vielfältig wie die Menschen, die mit einer Traumatisierung leben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr darüber, was ein Trauma ist, welche Auswirkungen ein Trauma auf das Gehirn hat und warum ein erlebtes Trauma Auswirkungen auf die Interaktionen in der Gegenwart hat. Gerne können in dieses Seminar auch eigene Fälle und Fragestellungen eingebracht werden. Gemeinsam werden Ideen zu Handlungsmöglichkeiten für Ihren praktischen Alltag erarbeitet.

Kursnummer 251120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Tracy Hajduk
Wie führe ich? Modul Weiterbildung für Leitungen der mittleren Ebene
Mo. 24.11.2025 09:00
Eisingen
Modul Weiterbildung für Leitungen der mittleren Ebene

Was macht eine gute Führungskraft aus? In welchem Stil übernehme ich Führung? Wie erkennen ich die unterschiedlichen Ressourcen der Mitarbeiter:innen und wie kann ich diese gut einbinden? Diese und noch weiter Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, um die eigenen Führungskompetenzen weiter auszubauen und das eigene Profil zu schärfen.

Kursnummer 251124
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Pilar Duchna
Progressive Muskelentspannung für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Di. 25.11.2025 09:00
Eisingen
für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Die "Progressive Muskelentspannung nach Jacobson" ist ein Entspannungsverfahren, bei dem, durch die willentliche bewußte An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen, ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll. Die Kurse richten sich an alle, die ihre Stressbewältigungsfähigkeiten verbessern und eine effektive Entspannungstechnik nutzen möchten. Es werden Grundlagen vermittelt, die gut in den Alltag integriert werden können und Variationen der Entspannungstechnik und Achtsamkeitsübungen eingeübt. Der Kurs ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.

Kursnummer 251125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Ulrike Mais
Coaching für Gruppenleitungen Eure Themen gestalten das Programm
Mi. 26.11.2025 09:00
Eisingen
Eure Themen gestalten das Programm

Allgemein gültige Erfolgsrezepte für erfolgreiche Führung von Teams gibt es nicht. Führung ist nicht standardisierbar. Jede Person und Situation verdient ihre eigene Betrachtung. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungshandeln ist daher immer wieder erforderlich. Das Seminar bietet theoretische Hintergründe zu den unterschiedlichsten Themen einer Gruppenleitung. Folgende Fragen können im Fokus stehen: • Wie kann ich unangenehme, aber wichtige Entscheidungen so vertreten, dass die Motivation erhalten bleibt? • Wie kann ich Konflikte nutzbar machen? • Wie kann ich Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein stärken?

Kursnummer 251126
Kursdetails ansehen
Gebühr: 144,00
Dozent*in: Pilar Duchna
Psychiatrische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Do. 27.11.2025 09:00
Eisingen
bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Viele Menschen mit geistiger Beeinträchtigung leiden zusätzlich unter psychischen Störungen. Eine solche Doppeldiagnose ist oft eine schwere Belastung für die Betroffenen selbst und eine enorme Herausforderung für die Fachkräfte in den Einrichtungen der Behindertenhilfe. Auffälliges Verhalten, Aggressivität, erhöhte Irritierbarkeit oder andere bizarre psychische Verhaltensweisen sind hier sehr häufig zu beobachten und stellen das Betreuungspersonal vor schwer zu lösenden Aufgaben. Folgende Krankheitsbilder werden in Form eines Vortrags vorgestellt: - Schizophrenie - Affektive Erkrankungen - Demenz. Am zweiten Tag wird auch auf Menschen aus dem Autismus-Spektrum und auf Persönlichkeitstörungen bei Menschen mit einer Lern- bzw. leichten Behinderung eingegangen. Beide Störungen zeigen sich als wichtige Grenzbereiche zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.

Kursnummer 251127
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dr. Arnost Kralik
Modul 2: Gestaltung von Veränderungsprozessen Weiterbildung für Führungskräfte-geschlossene Gruppe
Mo. 01.12.2025 09:00
Eisingen
Weiterbildung für Führungskräfte-geschlossene Gruppe

Inhalte • Die wichtigsten Faktoren für gelingende Veränderungsprozesse kennenlernen: • Psychische und soziale Mechanismen verstehen und integrieren • Typische Fallstricke in Veränderungsprozessen umgehen • Ideen und Methoden für die Partizipation von • Mitarbeiter:innen an der Veränderung • Den eigenen Methodenkoffer befüllen (Analyse, Konzeption und Implementierung von Veränderungen), z.B. mit: Kraftfeldanalyse • Leitfaden zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie • in der Begleitung des Veränderungsprozesses • Werkzeuge für die Moderation von Gruppenprozessen • Das partizipative Denken in Teams und Gruppen • Die Pre-Mortem-Methode Methoden • fachlicher Input und kollegialer Austausch • Experimentieren und interaktive Übungen • Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer:innen • Selbstreflexion

Kursnummer 251201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 435,00
Dozent*in: Jürgen Stock
ProDeMa-Refresherkurs des ESW
Mi. 03.12.2025 09:00
Würzburg
des ESW

Der deeskalierende Umgang mit hochangespannten Klient:innen während der Krisensituation kann nie genug trainiert werden. In diesem ProDeMa-Kriseninterventionsblock wird die verbale Deeskaltation (DS IV) aufgefrischt und mit Körperinterventionen (DS V) ergänzt. Verletzungsfreie Löse- und Abwehrtechniken bei An- und Übergriffen werden geübt.

Kursnummer 251203
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: ProDeMa-Team
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation 16. spz-online Weiterbildung in Würzburg
Mo. 02.02.2026 09:00
16. spz-online Weiterbildung in Würzburg

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und für Mitarbeitende in sonstigen Beschäftigungsstätten. Zeitraum: 02.02.2026 – 22.01.2027 Der 15. spz-online Kurs ist bereits ausgebucht. Termine 1. Seminarblock 02.02.2026 – 06.02.2026 2. Seminarblock 13.04.2026 – 17.04.2026 3. Seminarblock 29.06.2026 – 03.07.2026 4. Seminarblock 21.09.2026 – 25.09.2026 5. Seminarblock 23.11.2026 – 27.11.2026 6. Seminarblock 18.01.2026 – 22.01.2026 Seminarort: Robert Kümmert Akademie gGmbH Berner Straße 8, 97084 Würzburg Seminargebühr: 5.670,00 € inkl. Studientage und Teilnahme am Bildungsworkshop Für jeden teilnehmenden Werkstattbeschäftigten am Bildungsworkshop entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 250,00€ Ansprechpartner Michael Wenzel Michaelwenzel08@yahoo.de Anmeldung erfolgt über: Robert Kümmert Akademie Tel.: 0931 61 583-40 Fax: 0931 61 583-47 Sekretariat-RKA@tatenwerk.social

Kursnummer 260202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5.670,00
Dozent*in: Michael Wenzel
Ich könnte schreien, wenn ich dich nur sehe
Mo. 23.11.2026 09:00
Eisingen

Die Begegnung mit bestimmten Menschen ruft in uns immer wieder einen Widerwillen hervor, der die Begegnung mit diesen Menschen massiv erschwert. Diese Reaktionen sind völlig normal, etwas wofür man sich weder schämen noch achtlos darüber hinweg sehen sollte. Es gilt vielmehr, dieses Phänomen zu verstehen und sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich richtig einzuordnen. Denn die hier entstehenden Gefühle des Widerwillens verhindern ein offenes Zugehen auf das Gegenüber und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen. Ziel der Fortbildung ist es, die Eigenwahrnehmung im pädagogischen Alltag zu schulen und Verständnis von Ursachen und Folgen der eigenen „inneren Haltung“ zu entwickeln.

Kursnummer 20261123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Einführung in SEED Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – ...
Mi. 25.11.2026 09:00
Eisingen
Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind, als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Dies deckt sich mit der alltäglichen Erfahrung, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Verbote oder Regeln zwar oft kennen, aber das Handeln in der Alltagssituation nur schwer an diesem Wissen ausrichten können. Vorschnell kommt es dann zu Fehlinterpretationen, dass es der Person „einfach am ernsthaften Willen mangle“ oder sie mit ihrem auffälligen Verhalten „nur die Aufmerksamkeit anderer erreichen wolle“. Dass die Person in diesem Moment aber nicht anders handeln kann, sich vielleicht sogar in einer existenziellen Not befindet und nicht in der Lage ist, ihr Tun moralisch einzuordnen, wird meist nicht erkannt und pädagogische Maßnahmen oder Konzepte greifen somit ins Leere. Aus der emotionalen Entwicklungsstufe, die ein Mensch erreicht hat, kann jedoch schlüssig abgeleitet werden, welche Nöte und Bedürfnisse dem auffälligen Verhalten einer Person zugrunde liegen und wie diese Erkenntnisse in der pädagogischen Begleitung Berücksichtigung finden können. Die Anwendung dieses Konzeptes für Menschen mit Lernschwierigkeiten geht auf Anton Došen zurück und wurde von Tanja Sappok und Sabine Zepperitz aufgegriffen und weiterentwickelt. Im Rahmen einer europaweiten Initiative wurde ein einheitliches Erhebungsinstrument zur Einschätzung des emotionalen Entwicklungsstandes ausgearbeitet (SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik; SED: Scale of Emotional Development). Die Fortbildung will versuchen, Mitarbeiter:innen der Behindertenhilfe in allen Qualifikationsebenen und auch Berufsanfänger:innen das Konzept der emotionalen Entwicklung näher zu bringen und die Teilnehmenden für eine entwicklungspsychologisch fundierte Sichtweise von Verhaltensauffälligkeiten zu gewinnen. Denn das Konzept der emotionalen Reife stellt eine unverzichtbare Brücke zwischen Symptomatik, Diagnostik, Milieugestaltung und konkreten Maßnahmen in der Alltagsbegleitung dar. Die Kenntnis davon vertieft das Verständnis für Verhalten allgemein und für Verhaltensauffälligkeiten im Besonderen.

Kursnummer 20261125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Loading...
15.01.25 07:41:09