Sie sind hier:
Mentor:innenschulung
der Heilerziehungspflegeschule
Auszubildende in der Heilerziehungspflege werden in der Fachpraxis von Mentorinnen und Mentoren angeleitet.
Die Mentorenqualifikation dient der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Mentorinnen und Mentoren Kenntnisse zur Struktur und den Inhalten der Ausbildung zu vermitteln. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Fachschülerinnen und Fachschüler fachlich zu begleiten und zu unterstützen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger oder vergleichbare sozialpädagogische/ pflegerische Ausbildung.
Ziele und Inhalte
• Aufgaben von Mentorinnen und Mentoren, Anleitung und Begleitung
• Selbstreflexion: eigene Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster
• Kommunikation: Anleitungs-, Reflexions- und Kritikgespräche
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Benotung von fachpraktischen Leistungen
Die Mentorenqualifikation dient der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Mentorinnen und Mentoren Kenntnisse zur Struktur und den Inhalten der Ausbildung zu vermitteln. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Fachschülerinnen und Fachschüler fachlich zu begleiten und zu unterstützen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger oder vergleichbare sozialpädagogische/ pflegerische Ausbildung.
Ziele und Inhalte
• Aufgaben von Mentorinnen und Mentoren, Anleitung und Begleitung
• Selbstreflexion: eigene Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster
• Kommunikation: Anleitungs-, Reflexions- und Kritikgespräche
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Benotung von fachpraktischen Leistungen
Sie sind hier:
Mentor:innenschulung
der Heilerziehungspflegeschule
Auszubildende in der Heilerziehungspflege werden in der Fachpraxis von Mentorinnen und Mentoren angeleitet.
Die Mentorenqualifikation dient der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Mentorinnen und Mentoren Kenntnisse zur Struktur und den Inhalten der Ausbildung zu vermitteln. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Fachschülerinnen und Fachschüler fachlich zu begleiten und zu unterstützen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger oder vergleichbare sozialpädagogische/ pflegerische Ausbildung.
Ziele und Inhalte
• Aufgaben von Mentorinnen und Mentoren, Anleitung und Begleitung
• Selbstreflexion: eigene Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster
• Kommunikation: Anleitungs-, Reflexions- und Kritikgespräche
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Benotung von fachpraktischen Leistungen
Die Mentorenqualifikation dient der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Mentorinnen und Mentoren Kenntnisse zur Struktur und den Inhalten der Ausbildung zu vermitteln. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, Fachschülerinnen und Fachschüler fachlich zu begleiten und zu unterstützen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme ist die abgeschlossene Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/zum Heilerziehungspfleger oder vergleichbare sozialpädagogische/ pflegerische Ausbildung.
Ziele und Inhalte
• Aufgaben von Mentorinnen und Mentoren, Anleitung und Begleitung
• Selbstreflexion: eigene Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster
• Kommunikation: Anleitungs-, Reflexions- und Kritikgespräche
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Benotung von fachpraktischen Leistungen
-
Gebühr145,00 €
- Kursnummer: 250707a
-
StartMo. 07.07.2025
09:00 UhrEndeMo. 07.07.2025
16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Mo. 09.06.2025
Dozent*in:
Max Procher
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Erthal Sozialwerk
Bernerstraße 8
97084 Würzburg
Mehrzweckraum