Sie sind hier:
Einführung in „SEED" - Skala der emotionalen Entwicklung
Zum besseren Verständis der Klient:innen
Verhaltensprobleme werden oft im Zusammenhang
mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von
A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen
Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen
mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu
Fehlinterpretationen des Verhaltens.
Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen
sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen.
Inhalt
● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag
● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung
● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten
● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4
mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von
A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen
Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen
mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu
Fehlinterpretationen des Verhaltens.
Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen
sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen.
Inhalt
● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag
● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung
● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten
● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 06. Oktober 2027
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Fortbildungsraum
1 Mittwoch 06. Oktober 2027 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsraum -
- 2
- Donnerstag, 07. Oktober 2027
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Fortbildungsraum
2 Donnerstag 07. Oktober 2027 09:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsraum
Sie sind hier:
Einführung in „SEED" - Skala der emotionalen Entwicklung
Zum besseren Verständis der Klient:innen
Verhaltensprobleme werden oft im Zusammenhang
mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von
A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen
Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen
mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu
Fehlinterpretationen des Verhaltens.
Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen
sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen.
Inhalt
● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag
● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung
● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten
● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4
mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von
A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen
Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen
mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu
Fehlinterpretationen des Verhaltens.
Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen
sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen.
Inhalt
● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag
● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung
● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten
● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4
-
Gebühr290,00 €
- Kursnummer: 271005
-
StartMi. 06.10.2027
09:00 UhrEndeDo. 07.10.2027
16:00 Uhr
Anmeldeschluss: Di. 14.09.2027
Dozent*in:

Stefan Koch
Dipl. Psychologe
Veranstalter: ProDeMa-Vertiefung
St. Josefs-Stift
Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße 1
97249 Eisingen
Fortbildungsraum