Programmbereich
Mir die Zeit nehmen, mein Leben zu reflektieren, eine Klärung zu finden oder zu spüren: Wo stehe ich gerade und wo will ich hin? Was ist mir wichtig? Was will ich gerade wirklich und was nicht? Was will ich beruflich oder privat evtl. verändern? Wenn Sie sich gerade in einer Entscheidungsphase befinden, in Ihrem Leben Umbrüche anstehen, belastende Situationen Sie beschäftigen oder Sie einfach Zeit brauchen, um Ihr Leben und Wirken in seiner Gänze in den Blick zu nehmen kann eine begleite Auszeit Sie darin unterstützen. „Begleitete Auszeit“ – je nach Absprache 1-5 Tage woanders leben, Zeit haben ohne Verantwortung zu tragen, eine Ansprechpartnerin in den täglichen Gesprächen haben, in einer ländlichen Umgebung zur Ruhe kommen…. Sie erhalten täglich einen Impuls mit Fragen oder Anregungen, die Sie über den Tag hinweg begleiten können. Einmal täglich findet ein Einzelgespräch statt, in dem Sie alles ansprechen können, was Ihnen unter den Nägeln brennt oder Sie beschäftigt. Sie verbringen die Zeit vorrangig mit sich. Sie wohnen in einer Ferienwohnung oder Pension und versorgen sich selbst.
Wir Mitarbeiter begleiten die uns Anvertrauten intensiv, durchaus nahe Beziehungen entstehen schnell. Sterben und Tod konfrontieren uns dann doppelt, in unseren Aufgaben als Betreuende/Pflegende und dem Ansichtig werden der Endlichkeit unseres eigenen Lebens. In diesem Seminar geht es um die Standortbestimmung als Begleiter, um das Verstehen der Situation und auftretenden Belastungen und darauf aufbauend mit den Wegen, damit achtsam umzugehen, so dass wir mit uns selbst schützend resilient umgehen und gleichzeitig kompetent handeln können. Dabei lernen Sie die aktuelle Trauermodelle kennen und erfahren Hilfestellungen für sich in Ihrer Arbeit.
Die Mitarbeiter:innen stehen durch den demographischen Wandel vor großen Herausforderungen und sehen sich mit der Thematik der zunehmenden Demenzen bei Menschen mit geistiger Behinderung konfrontiert. Bei ihnen entwickeln sich Demenz etwas anders und das Bild unterscheidet sich zu dem der Gesamtbevölkerung. Literatur gibt es dazu in Deutschland kaum. Die Auswirkungen ergeben eine besondere Belastung bei knappen Mitarbeiterressourcen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Rundumkompendium zum Thema, so dass Sie für Ihre Gruppe eine aktuelle Einschätzung der Situation und möglicher notwendigen Schritte angehen können. Im Gespräch und mit Fallbeispielen von Ihnen besprechen wir hilfreiche Wege und Tipps für den Umgang. Wenn Sie als ganzen Team teilnehmen können, besprechen wir aktuelle Probleme und Sie profitieren als Team vom direkten Austausch.
In herausfordernden Situationen kommt es meist zu einem Dialog innerer Stimmen, die sehr gegensätzlich sein können. Negative Glaubensätze, Elternbotschaften, Normen, Überzeugungen, (Be)wertungen, die wir von wichtigen Bezugspersonen unbewusst übernommen haben können im täglichen Leben behindern oder beeinträchtigen. Sie sind Ergebnis von äußeren Einflüssen, die das Selbstbild, Emotionen oder das Verhalten geprägt haben. Sie zu entlarven und sie zu erkennen mag zunächst unangenehm sein. Eine Neuformulierung oder Umformulierung negativer Glaubenssätze oder Botschaften führt jedoch zu innerer Freiheit und zu eigenen Überzeugungen. (Be)wertungen können verändert und mit neuem Inhalt gefüllt werden. Das Leben bekommt mehr und mehr eine eigene und bewusste Prägung. Inhalt: - Einführung in das Konzept der inneren Stimmen und deren Einfluss auf unser Verhalten, Denken und Fühlen - Methoden zur Identifikation und Reflexion - Strategien, um schädliche oder belastende innere Stimmen aufzulösen oder umzuwandeln - Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der inneren Freiheit
In diesem Workshop wirst du Spiritualität neu erleben – über Bewegung, Atem und bewusstes Körpergebet. Finde zurück in deine Mitte. Komm in deine Kraft. Lass dich bewegen – im wahrsten Sinne des Wortes.Erlebe eine neue Dimension des Glaubens: fühlbar, fließend, ganzheitlich. Was dich erwartet: • Wie Körper und Psyche sich wechselseitig beeinflussen • Warum echte Bedeutung im Körper entsteht – nicht nur im Kopf • Den Körper als spirituelle Ressource und lebendige Kraftquelle erfahren • Embodied Prayer: experimentieren mit Bewegung, Stimme und Präsenz Methoden: Impulse aus Theorie und Praxis, geführte Bewegungssequenzen, Körpergebet, Selbsterfahrung