Zum Hauptinhalt springen

Becker, Andrea
Supervisorin EASC

Loading...
Resilienztraining - Personalentwicklung
Do. 19.03.2026 09:00
Eisingen

Es gibt Menschen, die scheinbar nichts aus der Bahn werfen kann. Menschen die selbst Krisen, Druck, Stress und Ärger sowie Misserfolge wegstecken. Menschen, die nicht an ihrem Schicksal verzweifeln, ganz egal, wie traumatisch ihre Erfahrungen sein mögen. Was unterscheidet diese Menschen von denjenigen, die offensichtlich leichter aus der Bahn geworfen werden, die den Alltag eher als Kampf anstatt als Herausforderung erleben? Was ist ihr Geheimnis? Die Antwort lautet Resilienz („resilire“ lat. „zurückspringen“ / „abprallen). Resilienz ist die Fähigkeit, in belastenden (Alltags-)Situationen psychisch stabil zu bleiben. Konkret bedeutet das, dass solche Menschen die Fähigkeit haben, negative Einflüsse von sich abprallen zu lassen und innerlich gesund zu bleiben. Es fällt ihnen leichter, sich bei Veränderungen anzupassen und leiden seltener an Burn-Out. Doch wie wird man resilient? Haben diese Menschen einfach nur Glück, weil ihnen diese segensreiche Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde, oder kann jeder lernen, resilient zu sein? Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen, dass Menschen mit kontinuierlicher Übung und Ausdauer ihr seelisches Immunsystem, bzw. ihre psychische Widerstandskraft, sprich ihre RESILIENZ stärken können. Resilienz: Manche Menschen bewältigen Stress, Druck, Frust und Rückschläge besser als andere. Diese Menschen sind resilient. Die Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen, dass sie mit kontinuierlicher Übung und Ausdauer ihr seelisches Immunsystem, bzw. ihre psychische Widerstandskraft stärken können.

Kursnummer 260319
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Georg Seufert
Konflikten konstruktiv begegnen Deeskaltion
Do. 07.05.2026 09:00
Eisingen
Deeskaltion

Für die große Mehrzahl der Menschen sind Konflikte „gefühlt“ sehr unangenehm, und sie suchen häufig einen Weg, diese zu meiden. Aber... Konflikte sind – ähnlich wie Schmerzen – Warnsymptome! Wenn diese Warnsymptome zu lange ignoriert werden, schaukelt sich der Konflikt unnötig auf, um am Ende dann zu eskalieren! Im ersten Teil dieses Seminars stehen die Entstehung und ihre möglichen Folgen eines Konfliktes im Vordergrund. Im zweiten Teil stehen die möglichen Konfliktlösungen im Mittelpunkt.

Kursnummer 260507
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Andrea Becker
Wertfreie Kommunikation
Do. 01.10.2026 09:00
Eisingen

Respektvolle Kommunikation Allzu leicht vergessen wir, wie sprachliche Formulierungen auf unser Gegenüber wirken können, und wundern uns über dessen „plötzliche“ Reaktion. Sprache kann unsere innere Haltung vor unserem Gegenüber zum Ausdruck bringen und wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Durch die Sprache kann Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Hass, Macht oder Gleichstellung, Respekt oder Respektlosigkeit und vieles mehr vermittelt werden. Versuchen wir daher Unterschiede nicht als Kampfansage, sondern als Erweiterung der gemeinsamen Möglichkeiten zu sehen, nicht als Gegensatz, sondern als Ergänzung zu begreifen.

Kursnummer 261001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Andrea Becker
Loading...
zurück zur Übersicht
18.08.25 16:05:48