Berger, Oliver Bildungsreferent, Diplom Pädagoge
Sprache ist eines unserer wichtigsten Werkzeuge im beruflichen Alltag – und zugleich eine Brücke zwischen Menschen. Besonders in inklusiven Arbeitsfeldern, in denen wir mit Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Lebenswelten und Ausdrucksformen in Beziehung stehen, spielt die Art, wie wir sprechen und zuhören, eine zentrale Rolle. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet dabei eine Haltung und Praxis, die Verständigung, Empathie und gegenseitigen Respekt stärkt. In diesem zweitägigen Seminar erkunden wir, wie wir auch in anspruchsvollen Situationen in Verbindung bleiben können – mit uns selbst, mit Kolleg:innen und mit den Menschen, die wir begleiten. GFK hilft uns, hinter Worten und Verhalten die zugrunde liegenden Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen. So wird es möglich, Missverständnisse zu klären, Konflikte konstruktiv zu gestalten und Beziehungen zu vertiefen. Durch praxisnahe Übungen und Austausch lernen wir, wie wir Feedback wertschätzend geben und annehmen, Grenzen respektvoll kommunizieren und schwierige Gespräche mit Klarheit und Mitgefühl führen können. Dabei wird deutlich, dass gelingende Kommunikation nicht auf bestimmte sprachliche Formen angewiesen ist – sondern auf die innere Haltung, mit der wir einander begegnen. Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende, die ihre Kommunikationskompetenz erweitern und eine Haltung entwickeln möchten, die Verbindung und Zusammenarbeit fördert. Ziel ist eine Sprache, die allen Menschen Raum gibt und wirklich verbindet.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, anderen zu sagen, was wir denken oder fühlen. Vielleicht haben wir Angst, jemanden zu verletzen, oder wir wissen selbst nicht genau, wie wir etwas ausdrücken sollen. Und manchmal fällt es uns schwer, anderen wirklich zuzuhören. In diesem Workshop geht es darum, wie wir klar und ehrlich miteinander sprechen und gleichzeitig aufmerksam und respektvoll zuhören können. Du lernst, wie du mit deinen Worten ausdrücken kannst, was dir wichtig ist – ohne Vorwürfe oder Verletzungen. Wir üben, freundlich und selbstbewusst „Nein“ zu sagen, ohne dass sich dein Gegenüber schlecht fühlt. Außerdem schauen wir uns an, wie wir Konflikte so lösen können, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. Mit einfachen Methoden aus der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) arbeiten wir daran, wie ein respektvolles Miteinander gelingen kann – egal ob mit Freundinnen, Familie, Kolleginnen oder in der Wohngruppe. In kleinen Übungen und Rollenspielen üben wir echte Situationen aus dem Alltag und finden gemeinsam Worte, die helfen, statt zu verletzen. Am Ende des Workshops hast du Werkzeuge an der Hand, um Konflikte besser zu verstehen und mit deinen Mitmenschen klarer, friedlicher und wertschätzender umzugehen.
