Zum Hauptinhalt springen
©

Koch, Stefan
Dipl. Psychologe

Loading...
Skala der emotionalen Entwicklung (SEED)- Vertiefung Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...
Do. 15.05.2025 09:00
Eisingen
Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Welche Konsequenzen lassen sich aus dem Wissen um die SEED-Phase der angespannten Person in der Anspannung selbst - bis hin zur Bewältigung der Krisensituation schließen und wie kann dieses Wissen konkret in der emotionalen Anspannungssituation umgesetzt werden? Wie lässt sich das Betreuungs- und pädagogische Milieu entsprechend anpassen, um präventiv Krisensituationen im pädagogischen Betreuungsalltag deutlich zu reduzieren. In der 1- tägigen Fortbildung werden wir diesen beiden Fragestellungen nachgehen und unser Wissen über die Emotionale Entwicklung entsprechend vertiefen.

Kursnummer 250515
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Stefan Koch
Ich könnte schreien, wenn ich dich nur sehe Umgang mit Widerwillen
Mo. 21.07.2025 09:00
Eisingen
Umgang mit Widerwillen

Die Begegnung mit bestimmten Menschen ruft in uns immer wieder einen Widerwillen hervor, der die Begegnung mit diesen Menschen massiv erschwert. Diese Reaktionen sind völlig normal, etwas wofür man sich weder schämen noch achtlos darüber hinweg sehen sollte. Es gilt vielmehr, dieses Phänomen zu verstehen und sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich richtig einzuordnen. Denn die hier entstehenden Gefühle des Widerwillens verhindern ein offenes Zugehen auf das Gegenüber und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen. Ziel der Fortbildung ist es, die Eigenwahrnehmung im pädagogischen Alltag zu schulen und Verständnis von Ursachen und Folgen der eigenen „inneren Haltung“ zu entwickeln.

Kursnummer 250721
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Skala der emotionalen Entwicklung (SEED)-Vertiefung Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...
Mi. 23.07.2025 09:00
Eisingen
Umsetzung in der akuten Stresssituation bis hin zur Krise (akut) und im Sinne der Milieugestaltung ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Welche Konsequenzen lassen sich aus dem Wissen um die SEED-Phase der angespannten Person in der Anspannung selbst - bis hin zur Bewältigung der Krisensituation schließen und wie kann dieses Wissen konkret in der emotionalen Anspannungssituation umgesetzt werden? Wie lässt sich das Betreuungs- und pädagogische Milieu entsprechend anpassen, um präventiv Krisensituationen im pädagogischen Betreuungsalltag deutlich zu reduzieren. In der 1- tägigen Fortbildung werden wir diesen beiden Fragestellungen nachgehen und unser Wissen über die Emotionale Entwicklung entsprechend vertiefen.

Kursnummer 250723
Kursdetails ansehen
Gebühr: 145,00
Dozent*in: Stefan Koch
Ich könnte schreien, wenn ich dich nur sehe
Mo. 23.11.2026 09:00
Eisingen

Die Begegnung mit bestimmten Menschen ruft in uns immer wieder einen Widerwillen hervor, der die Begegnung mit diesen Menschen massiv erschwert. Diese Reaktionen sind völlig normal, etwas wofür man sich weder schämen noch achtlos darüber hinweg sehen sollte. Es gilt vielmehr, dieses Phänomen zu verstehen und sowohl im beruflichen wie im privaten Bereich richtig einzuordnen. Denn die hier entstehenden Gefühle des Widerwillens verhindern ein offenes Zugehen auf das Gegenüber und die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen. Ziel der Fortbildung ist es, die Eigenwahrnehmung im pädagogischen Alltag zu schulen und Verständnis von Ursachen und Folgen der eigenen „inneren Haltung“ zu entwickeln.

Kursnummer 20261123
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Einführung in SEED Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – ...
Mi. 25.11.2026 09:00
Eisingen
Emotionale Entwicklungsstufen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung – ...

Seit gut 20 Jahren verdichten sich die Hinweise in der psychiatrisch-heilpädagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu sehen sind, als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Dies deckt sich mit der alltäglichen Erfahrung, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Verbote oder Regeln zwar oft kennen, aber das Handeln in der Alltagssituation nur schwer an diesem Wissen ausrichten können. Vorschnell kommt es dann zu Fehlinterpretationen, dass es der Person „einfach am ernsthaften Willen mangle“ oder sie mit ihrem auffälligen Verhalten „nur die Aufmerksamkeit anderer erreichen wolle“. Dass die Person in diesem Moment aber nicht anders handeln kann, sich vielleicht sogar in einer existenziellen Not befindet und nicht in der Lage ist, ihr Tun moralisch einzuordnen, wird meist nicht erkannt und pädagogische Maßnahmen oder Konzepte greifen somit ins Leere. Aus der emotionalen Entwicklungsstufe, die ein Mensch erreicht hat, kann jedoch schlüssig abgeleitet werden, welche Nöte und Bedürfnisse dem auffälligen Verhalten einer Person zugrunde liegen und wie diese Erkenntnisse in der pädagogischen Begleitung Berücksichtigung finden können. Die Anwendung dieses Konzeptes für Menschen mit Lernschwierigkeiten geht auf Anton Došen zurück und wurde von Tanja Sappok und Sabine Zepperitz aufgegriffen und weiterentwickelt. Im Rahmen einer europaweiten Initiative wurde ein einheitliches Erhebungsinstrument zur Einschätzung des emotionalen Entwicklungsstandes ausgearbeitet (SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik; SED: Scale of Emotional Development). Die Fortbildung will versuchen, Mitarbeiter:innen der Behindertenhilfe in allen Qualifikationsebenen und auch Berufsanfänger:innen das Konzept der emotionalen Entwicklung näher zu bringen und die Teilnehmenden für eine entwicklungspsychologisch fundierte Sichtweise von Verhaltensauffälligkeiten zu gewinnen. Denn das Konzept der emotionalen Reife stellt eine unverzichtbare Brücke zwischen Symptomatik, Diagnostik, Milieugestaltung und konkreten Maßnahmen in der Alltagsbegleitung dar. Die Kenntnis davon vertieft das Verständnis für Verhalten allgemein und für Verhaltensauffälligkeiten im Besonderen.

Kursnummer 20261125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Einführung in „SEED" - Skala der emotionalen Entwicklung Zum besseren Verständis der Klient:innen
Mi. 06.10.2027 09:00
Eisingen
Zum besseren Verständis der Klient:innen

Verhaltensprobleme werden oft im Zusammenhang mit bekannten psychiatrischen Störungen gesehen. Der SEED 2018 (Tanja Sappok u.a.) bietet auf Grundlage des von A. Dosen entwickelten Modells der sozioemotionalen Entwicklung, Erklärungen für die Entstehung psychischer Erkrankungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Hierbei stellt der emotionale Entwicklungsstand eine wesentliche Einflussgröße dar. Ohne Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes kommt es seitens des Helferumfeldes mitunter zu Fehlinterpretationen des Verhaltens. Mit Hilfe des SEED Profils einer Person lassen sich Erkenntnisse bzgl. deren Verhaltensmuster, dem emotionalen Entwicklungsstand, pädagogischer Interventionen für den pädagogischen Alltag und konzeptioneller Betreuungsansätze gewinnen. Inhalt ● Differenzierung zwischen „Bedürfnis“ und „Wille“ der Klient:innen im pädagog. Alltag ● Hirnreifung und sozio-emotionale Entwicklung ● Beschreibung der 6 sozio-emotionalen Entwicklungsstufen der SEED und zugehöriger typischer Verhaltensauffälligkeiten ● Beschreibung der 8 Domänen der SEED Milieutherapeutischer Ansatz für SEED Phasen 1-4

Kursnummer 271005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Stefan Koch
Loading...
zurück zur Übersicht
25.04.25 21:25:51